Technologiestiftung

Angebot

Die Technologiestiftung unterstützt bei der Weiterentwicklung ausgewählter Technologiefelder Viele der Projekte sind Leuchttürme, die beispielhaft die Chancen der Digitalisierung zeigen und Berlin über die Stadtgrenzen hinaus profilieren. Mit Studien und Reports stellt sie sicher, dass neueste technologische Entwicklungen frühzeitig identifiziert und für den Transformationsprozess genutzt werden.

Themen

Künstliche Intelligenz

  • Open Data
  • Smart City
  • Beratungs- und Qualifizierungsleistungen (z.B. Werkstatt im CityLAB)

Kontakt

Technologiestiftung Berlin
Grunewaldstraße 61-62
10825 Berlin

030 209 69 99-0

Mail an Technologiestiftung

Webseite Technologiestiftung

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

WIPANO

Angebot

Das Netzwerk unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups bei eigenen Patentvorhaben. Das Förderprogramm stellt finanzielle Mittel für die wirtschaftliche Umsetzung und die professionelle Unterstützung durch eigens bestimmte Expert*innen und Fachanwälte bereit. Die Ziele des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind die effiziente Sicherung und die Umsetzung innovativer Technologien.

Themen

Beratung und Netzwerk für KMU zu Verwertung, Patentförderung, Erfindungen

Kontakt

WIPANO – Auskunft und Beratung (Hotline)

Projektträger Jülich (PtJ) Forschungszentrum Jülich GmbH GTI 5 – Technologietransfer

Zimmerstraße 26-27

10969 Berlin

Tel. 0511 / 8 50 30 80

E-Mail Kontakt

Webseite von WIPANO

Berliner Zentrum Industriekultur

Angebot

Für alle Fragen rund um die Berliner Industriekultur, die Stadtpolitik und die Verwaltungen hat das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) als Berliner Kompetenzzentrum und zentraler Ansprechpartner ein offenes Ohr. Mit regelmäßigen Veranstaltungen und Publikationen rückt es die Potenziale der Berliner Industriekultur ins öffentliche Bewusstsein und stärkt sie nachhaltig.

Themen

Veranstaltungen und Publikationen, digitalen Kartierungen und Orientierungen, national und international wirksamen Foren und Vortragsreihen

Kontakt

Berliner Zentrum Industriekultur
HTW Berlin – Campus Wilhelminenhof
WH Gebäude A, 408
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin

Prof. Dr. Dorothee Haffner, Projektleiterin

030 5019-4301

Mail an Berliner Zentrum Industriekultur, Prof. Dr. Dorothee Haffner

Webseite Berliner Zentrum Industriekultur

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Civic Innovation Platform

Angebot

Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform vor allem um eines: Gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wollt auch ihr KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen?  Dann registriert euch und begebt euch auf die Suche nach Partner*innen für die Umsetzung eurer Idee. Auf dieser Plattform findet ihr Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten wollen, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird.

Themen

  • Finanzielle Förderung
  • Vernetzung
  • Beratung
  • KI

Kontakt

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin

0800 808 11 20
(Mo-Fr 9-18 Uhr)

Mail an Civic-Innovation Platform

Webseite Civic Innovation Platform

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Transferzentrum Internet of Things (IoT)

Angebot

Das IoT-Demonstrationszentrum bietet Nutzer*innen, Hersteller*innen und Interessierten die Möglichkeit, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennenzulernen, um schnell und umfassend in die Welt des IoT einzusteigen. Das IoT-Testzentrum führt Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen durch. Das IoT-Entwicklungslabor entwickelt kundenspezifische IoT-Lösungen.

Themen

Readiness Assessment, Strategieberatung für die öffentliche Verwaltung, Produktberatung für den Public Sector, Einführung von Massive IoT, Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics, Nutzung von immersiven Medien und Visual Analytics, IoT Schulungen

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin

Dr. rer. nat. Armin Wolf, Leiter Transferzentrum IoT
030 3463-7469

Kontaktformular des Leistungszentrums Digitale Vernetzung

Webseite Transferzentrum Internet of Things (IoT)

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

„VIADUCT“ Optische KI Erprobung – Ihre Produkte für eine kostenlose Potenzialanalyse

Angebot

Sie senden mindestens 10 Objekte ihrer Produkte ein und bekommen eine kostenfreie Potenzialanalyse, ob sich Ihre Produkte zur Qualitätskontrolle durch optische KI eignen.

 Das Projektvorhaben „VIADUCT“ ist ein öffentliches Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Zur Umsetzung der Potenzialanalyse erstellen wir Bildmaterial Ihrer Produkte, die nach Projektabschluss in einen öffentlich zugänglichen Datensatz übergehen. Wünschen Sie keine Veröffentlichung der Bilder Ihrer Produkte, so ist eine Kooperation außerhalb des Projekts natürlich möglich. Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre eingereichten Produkte selbstverständlich zurück.

Was wir benötigen

  1. Objekte, die in Länge, Breite und Höhe gut ausgeprägt sind
  2. Mindestens 10 defektfreie Objekte pro Produkt
  3. Mindestens 10 Objekte mit produktionsbedingten Defekten pro Produkt
  4. Längste Ausprägung sollte mindesten 5 mm und maximal 500 mm groß sein
  5. Oberflächen dürfen nicht spiegelnd sein

Themen

KI-Potenzialanalyse, Machbarkeitsanalyse

Kontakt

Jan Lehr

Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Pascalstraße 8-9

10587 Berlin

Tel. 030 / 39006-483

Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.

SmartCityUnit – zweite Staffel: „Berlin lebenswert smart“

Angebot

Die Smart City Strategie Berlin verfolgt seit 2015 einen politisch-strategischen Innovationsansatz, der die Zukunftsfähigkeit Berlins gemeinwohlorientiert ausbaut. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den Bürger*innen der Stadt vernetzt, um Projekte im Berliner Transformationsprozess umzusetzen. Als Teil des Modellprojekts „Berlin lebenswert smart“ erarbeitet die Stadt Berlin seit 2022 eine neue Smart City Strategie mit fünf konkreten Pilotprojekten.

Themen

Verbesserung der Datenerfassung, automatische Therapieanpassung auf Basis von relevanten Gesundheitsdaten, Beratung, Umsetzung der Smart City Strategie Berlins, Vernetzung von Akteuren aus versch. Handlungsfeldern: Smarte Verwaltung und Stadtgesellschaft, Smartes Wohnen, Smarte Wirtschaft, Smarte Mobilität, Smarte Infrastruktur, Öffentliche Sicherheit

Neue der Smart City Strategie „Berlin lebenswert smart“ mit Fokus auf: Smarte Stadtplätze, Data Governance & Datengetriebene Verwaltung, Smart Water – Modellierung und Governance, Daten in Alltag und Krise – Kiezbox 2.0

Kontakt

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

030 46302-500

Mail an SmartCityUnit

Webseite SmartCityUnit

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

Angebot

Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin ist ein Beratungs- und Weiterbildungszentrum für Fragen rund um die Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Es fungiert als eine  zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit und arbeitet branchenübergreifend.

Es bietet unter anderem:

Themen

  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Unternehmensführung
  • Weiterbildung/Qualifizierung
  • Wissensmanagement
  • IT-Sicherheit und -Recht
  • Digitales Personalmanagement
  • Neue Geschäftsmodelle

Kontakt

BVMW e.V.
Bundeszentrale
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin

030 3327 5658 – 28

Mail an Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

Webseite des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin

Steckbrief des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Digitallabor Wirtschaft 4.0

Angebot

In den drei großen Themenbereichen Arbeit, Bildung und Wirtschaft begleitet das Digitallabor des UVB (Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg) die regionalen Unternehmen bei der digitalen Transformation und gestaltet die Rahmenbedingungen des digitalen Wandels aktiv mit. Als langfristig angelegte Arbeitsplattform dient es dem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und sorgt für die regionale Vernetzung aller Akteure.

Themen

Das Digitallabor ist Träger der Plattform Digitale Hauptstadtregion und beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themenkomplexen

  • Digitale Arbeit
  • Digitale Bildung
  • Digitale Wirtschaft
  • Digitalforum „Führen“
  • Digitalforum „Mobilität“
Kontakt

Vereinigung der Unternehmensverbände
in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB)

Am Schillertheater 2
10625 Berlin

Sven Weickert, Geschäftsführer

030 31005-141

Mail an UVB, Sven Weickert

Webseite Digitallabor Wirtschaft 4.0

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Berlin Partner Business Innovation Package

Angebot

Der Innovation Service von BerlinPartner unterstützt Sie bei der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten oder Prozessen – von der Projektdefinition über die Suche nach Partnern bis zur Finanzierung.

Themen

Innovations- und Kooperationspotenziale

  • Markt- und Technikinformation
  • Patentservice: Anleitung zur Entwicklung von Schutzrechtsstrategien
  • Zugang zu Know-how aus den Berliner Wachstumsbranchen
  • Methodik für Trendanalysen und Innovationsmanagement
  • Ausgewählte Potenzialanalysen und Realisierungskonzepte 

Kooperationspartner

  • Identifizierung von Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie in Berlin
  • Kontaktanbahnung über Kooperationsveranstaltungen, Matchmaking-Events und Online-Plattformen
  • Zugang zu Inkubatoren & Acceleratoren in Berlin
  • Kontakte zu europäischen Forschungsregionen (ERRIN) in Brüssel 
  • Zugang zu Forschungs-undEntwicklungs-infrastruktur

Innovationsförderung

  • Information und Beratung zu Innovations-förderung für Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin (u.a. ProFIT, Transfer-/Coaching-BONUS, Innovationsassistent)
  • Information und Beratung zu Innovations-und Schutzrechtsförderung des Bundes (u.a. ZIM, go-inno, WIPANO)
  • Information und Beratung zu Förderprogrammen und Calls des Bundes sowie der EU für Innovation und Kooperation, inkl. Horizon Europe
  • Antragwerkstätten zu neuen Calls und Förderprogrammen

Kontakt

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin 

030 46302-500

Kontaktformular Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Webseite Berlin Partner Business Innovation Package

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Coaching BONUS

Angebot

Das Programm unterliegt den Bestimmungen der De-minimis-Regelung und unterstützt Neugründungen sowie bestehende Unternehmen mit Sitz in Berlin bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

  • Für maximal 20 Berater*innentage
  • Die ersten zwei Tage werden einmalig zu 100% übernommen.
  • Ab dem dritten Tag zahlen Sie einen Eigenanteil

Wird erstmalig eine Förderung beantragt, sind die ersten beiden Coaching-Tage kostenfrei.
Die darauffolgenden Tage werden auf Basis des Alters des Unternehmens wie folgt bezuschusst:

  • 50 % Zuschuss zu den Netto-Beratungskosten für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind
  • 80 % Zuschuss zu den Netto-Beratungskosten für Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind

* Nur Honorare von Coaches förderfähig sind, die im Coach-Pool gelistet sind.

Einen Förderantrag können Unternehmen stellen, die:

  • einen ausgeprägten Technologiebezug aufweisen
  • zur Kreativwirtschaft – mit ersten Umsätzen – zählen
  • zum produzierenden Gewerbe gehören
  • produktionsnahe Dienstleistungen anbieten
  • Unternehmen der Sozialen Ökonomie
  • ein Internationalisierungsvorhaben planen
  • eine Unternehmensnachfolge anstreben

Das antragsstellende Unternehmen muss seinen Sitz oder eine Betriebsstätte in Berlin haben.

Themen

Das Programm bietet fachliche Unterstützung u. a. in folgenden Bereichen:

  • Optimierung eines Businessplanes
  • Aufsetzen einer Finanzierungsstrategie
  • Erarbeitung einer Wachstumsstrategie
  • Unterstützung bei Digitalisierungsvorhaben
  • Regelung der Unternehmensnachfolge
  • Internationalisierung von Geschäftsfeldern

Kontakt

IBB Business Team GmbH

Bundesallee 210

10719 Berlin

Tel. 030 / 2125 2352

E-Mail Kontakt

Webseite des Coaching BONUS

Unternehmensnetzwerk Motzener Straße e.V.

Angebot

Seit 2005 bestehende Initiative von Unternehmen des Industriegebietes im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit dem Ziel, die Kräfte der Unternehmen zu bündeln und zielgerichtet für die Weiterentwicklung des Standortes und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen einzusetzen. Getragen wird das Netzwerk durch die Zusammenarbeit lokaler Firmen und den engen Kontakte zwischen den Beteiligten.

Themen

  • Austausch
  • Interessenvertretung
  • Beratung

Kontakt

Unternehmensnetzwerk Motzener Straße e.V.
Geschäftsstelle
c/o Robert Karst GmbH & Co.KG
Motzener Straße 22
12277 Berlin

Mail an Unternehmensnetzwerk Motzener Straße e.V.

Webseite Unternehmensnetzwerk Motzener Straße e.V.

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Kontakt & Termin

Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter Telefon +49 (30) 4174986-31.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Terminvereinbarung

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin – im Zukunftszentrum, im Betrieb oder telefonisch. So wie es für Sie praktisch ist.

Bitte schreiben Sie hierfür Ihr Anliegen in den Textkasten. Ergänzen Sie bitte auf welchem Weg Sie kontaktiert werden möchten und wann Sie telefonisch erreichbar sind.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!