Beratungsangebote
Civic Innovation Platform
Angebot
Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform vor allem um eines: Gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wollt auch ihr KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen? Dann registriert euch und begebt euch auf die Suche nach Partner*innen für die Umsetzung eurer Idee. Auf dieser Plattform findet ihr Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten wollen, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird.
Themen
- Finanzielle Förderung
- Vernetzung
- Beratung
- KI
Kontakt
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
CIP-Hotline: 0800 / 808 11 20 (Mo-Fr 9-18 Uhr)
Transferzentrum Internet of Things (IoT)
Angebot
Das IoT-Demonstrationszentrum bietet Nutzer*innen, Hersteller*innen und Interessierten die Möglichkeit, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennenzulernen, um schnell und umfassend in die Welt des IoT einzusteigen. Das IoT-Testzentrum führt Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen durch. Das IoT-Entwicklungslabor entwickelt kundenspezifische IoT-Lösungen.
Themen
Readiness Assessment, Strategieberatung für die öffentliche Verwaltung, Produktberatung für den Public Sector, Einführung von Massive IoT, Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics, Nutzung von immersiven Medien und Visual Analytics, IoT Schulungen
Kontakt
Dr.-Ing. Florian Schreiner
(Leiter Transferzentrum IoT)
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Tel. 030 / 3463-7174
Über diese E-Mail können Sie Kontakt aufnehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite Transferzentrum Internet of Things (IoT).
„VIADUCT“ Optische KI Erprobung – Ihre Produkte für eine kostenlose Potenzialanalyse
Angebot
Sie senden mindestens 10 Objekte ihrer Produkte ein und bekommen eine kostenfreie Potenzialanalyse, ob sich Ihre Produkte zur Qualitätskontrolle durch optische KI eignen.
Das Projektvorhaben „VIADUCT“ ist ein öffentliches Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Zur Umsetzung der Potenzialanalyse erstellen wir Bildmaterial Ihrer Produkte, die nach Projektabschluss in einen öffentlich zugänglichen Datensatz übergehen. Wünschen Sie keine Veröffentlichung der Bilder Ihrer Produkte, so ist eine Kooperation außerhalb des Projekts natürlich möglich. Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre eingereichten Produkte selbstverständlich zurück.
Was wir benötigen
- Objekte, die in Länge, Breite und Höhe gut ausgeprägt sind
- Mindestens 10 defektfreie Objekte pro Produkt
- Mindestens 10 Objekte mit produktionsbedingten Defekten pro Produkt
- Längste Ausprägung sollte mindesten 5 mm und maximal 500 mm groß sein
- Oberflächen dürfen nicht spiegelnd sein
Themen
KI-Potenzialanalyse, Machbarkeitsanalyse
Kontakt
Jan Lehr
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Tel. 030 / 39006-483
Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.
SmartCityUnit – zweite Staffel: „Berlin lebenswert smart“
Angebot
Die Smart City Strategie Berlin verfolgt seit 2015 einen politisch-strategischen Innovationsansatz, der die Zukunftsfähigkeit Berlins gemeinwohlorientiert ausbaut. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den Bürger*innen der Stadt vernetzt, um Projekte im Berliner Transformationsprozess umzusetzen. Als Teil des Modellprojekts „Berlin lebenswert smart“ erarbeitet die Stadt Berlin seit 2022 eine neue Smart City Strategie mit fünf konkreten Pilotprojekten.
Themen
Verbesserung der Datenerfassung, automatische Therapieanpassung auf Basis von relevanten Gesundheitsdaten, Beratung, Umsetzung der Smart City Strategie Berlins, Vernetzung von Akteuren aus versch. Handlungsfeldern: Smarte Verwaltung und Stadtgesellschaft, Smartes Wohnen, Smarte Wirtschaft, Smarte Mobilität, Smarte Infrastruktur, Öffentliche Sicherheit
Neue der Smart City Strategie „Berlin lebenswert smart“ mit Fokus auf: Smarte Stadtplätze, Data Governance & Datengetriebene Verwaltung, Smart Water – Modellierung und Governance, Daten in Alltag und Krise – Kiezbox 2.0
Kontakt
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel. 030 / 46302-500
Nehmen Sie gerne über diese E-Mail Kontakt auf.
Über diesen externen Link gelangen Sie zur Webseite der SmartCityUnit.
Mittelstand-Digital Zentrum Berlin
Angebot
Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin ist ein Beratungs- und Weiterbildungszentrum für Fragen rund um die Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Es fungiert als eine zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit und arbeitet branchenübergreifend.
Es bietet unter anderem:
- Veranstaltungen (dieser Link öffnet ein externes Fenster)
- Workshops und Trainings (dieser Link öffnet ein externes Fenster)
- Digitalisierungsprojekte (dieser Link öffnet ein externes Fenster)
Themen
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Unternehmensführung
- Weiterbildung/Qualifizierung
- Wissensmanagement
- IT-Sicherheit und -Recht
- Digitales Personalmanagement
- Neue Geschäftsmodelle
Kontakt
BVMW e.V.
Bundeszentrale
Potsdamer Straße 7 | Potsdamer Platz
10785 Berlin
Tel. 030 / 3327 5658 – 28
Nehmen Sie bitte über diese E-Mail Kontakt auf.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Mittelstand-Digital Zentrum Berlin.
Digitallabor Wirtschaft 4.0
Angebot
In den drei großen Themenbereichen Arbeit, Bildung und Wirtschaft begleitet das Digitallabor des UVB (Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg) die regionalen Unternehmen bei der digitalen Transformation und gestaltet die Rahmenbedingungen des digitalen Wandels aktiv mit. Als langfristig angelegte Arbeitsplattform dient es dem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und sorgt für die regionale Vernetzung aller Akteure.
Themen
Das Digitallabor ist Träger der Plattform Digitale Hauptstadtregion und beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themenkomplexen
- Digitale Arbeit (Link öffnet externes Fenster)
- Digitale Bildung (Link öffnet externes Fenster)
- Digitale Wirtschaft (Link öffnet externes Fenster)
- Digitalforum „Führen“ (Link öffnet externes Fenster)
- Digitalforum „Mobilität“ (Link öffnet externes Fenster)
Kontakt
Sven Weickert, Geschäftsführer
Vereinigung der Unternehmensverbände
in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB)
Am Schillertheater 2
10625 Berlin
Tel. 030 / 31005-141
Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Digitallabor Wirtschaft 4.0.
Berlin Partner Business Innovation Package
Angebot
Der Innovation Service von BerlinPartner unterstützt Sie bei der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten oder Prozessen – von der Projektdefinition über die Suche nach Partnern bis zur Finanzierung.
Themen
Innovations- und Kooperationspotenziale
- Markt- und Technikinformation
- Patentservice: Anleitung zur Entwicklung von Schutzrechtsstrategien
- Zugang zu Know-how aus den Berliner Wachstumsbranchen
- Methodik für Trendanalysen und Innovationsmanagement
- Ausgewählte Potenzialanalysen und Realisierungskonzepte
Kooperationspartner
- Identifizierung von Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie in Berlin
- Kontaktanbahnung über Kooperationsveranstaltungen, Matchmaking-Events und Online-Plattformen
- Zugang zu Inkubatoren & Acceleratoren in Berlin
- Kontakte zu europäischen Forschungsregionen (ERRIN) in Brüssel
- Zugang zu Forschungs-undEntwicklungs-infrastruktur
Innovationsförderung
- Information und Beratung zu Innovations-förderung für Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin (u.a. ProFIT, Transfer-/Coaching-BONUS, Innovationsassistent)
- Information und Beratung zu Innovations-und Schutzrechtsförderung des Bundes (u.a. ZIM, go-inno, WIPANO)
- Information und Beratung zu Förderprogrammen und Calls des Bundes sowie der EU für Innovation und Kooperation, inkl. Horizon Europe
- Antragwerkstätten zu neuen Calls und Förderprogrammen
Kontakt
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel. 030 / 46302-500
Nehmen Sie Kontakt über diese E-Mail auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Berlin Partner Business Innovation Package.
Coaching BONUS
Angebot
Das Programm unterliegt den Bestimmungen der De-minimis-Regelung und unterstützt Neugründungen sowie bestehende Unternehmen mit Sitz in Berlin bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
- Für maximal 20 Berater*innentage
- Die ersten zwei Tage werden einmalig zu 100% übernommen.
- Ab dem dritten Tag zahlen Sie einen Eigenanteil
Wird erstmalig eine Förderung beantragt, sind die ersten beiden Coaching-Tage kostenfrei.
Die darauffolgenden Tage werden auf Basis des Alters des Unternehmens wie folgt bezuschusst:
- 50 % Zuschuss zu den Netto-Beratungskosten für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind
- 80 % Zuschuss zu den Netto-Beratungskosten für Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind
* Nur Honorare von Coaches förderfähig sind, die im Coach-Pool gelistet sind.
Einen Förderantrag können Unternehmen stellen, die:
- einen ausgeprägten Technologiebezug aufweisen
- zur Kreativwirtschaft – mit ersten Umsätzen – zählen
- zum produzierenden Gewerbe gehören
- produktionsnahe Dienstleistungen anbieten
- Unternehmen der Sozialen Ökonomie
- ein Internationalisierungsvorhaben planen
- eine Unternehmensnachfolge anstreben
Das antragsstellende Unternehmen muss seinen Sitz oder eine Betriebsstätte in Berlin haben.
Themen
Das Programm bietet fachliche Unterstützung u. a. in folgenden Bereichen:
- Optimierung eines Businessplanes
- Aufsetzen einer Finanzierungsstrategie
- Erarbeitung einer Wachstumsstrategie
- Unterstützung bei Digitalisierungsvorhaben
- Regelung der Unternehmensnachfolge
- Internationalisierung von Geschäftsfeldern
Kontakt
IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin
Tel. 030 / 2125 2352
Unternehmensnetzwerk Motzener Straße e.V.
Angebot
Seit 2005 bestehende Initiative von Unternehmen des Industriegebietes im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit dem Ziel, die Kräfte der Unternehmen zu bündeln und zielgerichtet für die Weiterentwicklung des Standortes und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen einzusetzen. Getragen wird das Netzwerk durch die Zusammenarbeit lokaler Firmen und den engen Kontakte zwischen den Beteiligten.
Themen
- Austausch
- Interessenvertretung
- Beratung
Kontakt
UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V.
Geschäftsstelle
c/o Robert Karst GmbH & Co.KG
Motzener Straße 22
12277 Berlin
Nehmen Sie gerne via E-Mail Kontakt auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Unternehmensnetzwerk Motzener Straße e.V.
CYBERsicher. Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
CYBERsicher verfolgt das Ziel das Cybersicherheitsniveau des Deutschen Mittelstandes zu erhöhen. Hierzu werden kostenfreie Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote aus den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe zur Verfügung gestellt.
Die Angebote von CYBERsicher richten sich an KMU, StartUps, Handwerksbetrieb, sowie IT-Dienstleistungsunternehmen und das Partnernetzwerk der Transferstelle.
Angebot
CYBERsicher ist mit der verständlichen und praxistauglichen Aufarbeitung der verschiedenen Angebote und Themen für die genannten Zielgruppen befasst. Im Zentrum stehen hierbei: Informieren, Qualifizieren und Vernetzen mit Fokus auf die Bereiche Prävention, Detektion und Reaktion, unter der Betrachtung der Bausteine Mensch, Technik und Organisation.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Angebot (Link öffnet externes Fenster).
Themen
- Informieren:
- Newsletter, Blogbeiträge, WebImpulse, CYBERDialoge, CYBERsicher-Check, CyberRisiko-Check
- Qualifizieren:
- Workshops, Train-the-Trainer Angebote, Gamification-Ansätze & Selbstlernnuggets, mIT Sicherheit ausbilden
- Vernetzen:
- Runde Tische, eine jährlich stattfindende Fachkonferenz, ein starkes Partnernetzwerk & die CYBERsicher-Notfallhilfe
- Plattform:
- CYBERsicher vereint alle kostenfrei zur Verfügung stehenden Informationsveranstaltungen & Materialien zum Thema Cybersicherheit, um Doppelstrukturen bestmöglich zu vermeiden
Kontakt
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Projektpartner: Der Mittelstand. BVMW e.V.
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand.
HWK Berlin: Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT)
Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) unterstützen Berliner Handwerksbetriebe bei Digitalisierungsthemen.
Angebot
- Digitalisierungs-Check und Anforderungsprofil
- Beratung zu digitalen Trends, Technologien u.v.m
- Grundlagen und für Fortgeschrittene
- Entwicklungspartnerschaften, Kooperationen und Netzwerke
- Entwicklung und Umsetzung von Innovationen
- Beratung zu Innovationsfinanzierung/Förderung
- Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- Erfinderberatung und Technologierecherchen
- Technologietransfer
Sie unterstützt außerdem Handwerksunternehmen dabei, sich durch energieeffiziente und umweltgerechte Lösungen zukunftsgerecht aufzustellen.
- Förderung von Effizienzmöglichkeiten erkennen
- Versteckte Einsatzmöglichkeiten erkennen
- Beratung zu Themen rund um Energiewende und Umweltschutz
Hier können Sie den Flyer herunterladen (PDF Dokument öffnet in neuem Fenster).
Themen
- IT-Sicherheit
- Digitales Büro und Geschäft
- Digitale Anwendungen und Werkzeuge (in der Werkstatt und auf der Baustelle)
- Ihr Onlineauftritt
- Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse
- Digitale Daten erkennen, erfassen und nutzen
- Technische Infrastruktur
- Patente, Normen, Standards
- Technologieverwertung und -vermarktung
- Innovationspreise
- Anbieterwechsel realisieren
- Rechtssichere Unternehmensabläufe
- Entsorgungskosten einsparen
- Umweltgerechter Fuhrpark
- Förderung und Finanzierung
Kontakt
Handwerkskammer Berlin
Blücherstraße 68
10961 Berlin
Tel. 030 / 259 03 444 oder 030 / 25903 392
Hier gelangen Sie zur Webseite.
AI Campus Berlin, Initiated by Merantix
Angebot
Unter den drei Schlagworten Verbinden, Ermöglichen und Wachsen bietet der AI Campus einen „Verbindungsraum/connection space“ mit Cafeteria, Sitzungsräumen, Rathaussaal und Makerspace, in dem Spitzenforscher*innen, innovative Start-ups und etablierte Unternehmen zum Austausch über KI zusammenkommen, Veranstaltungen durchzuführen und Ideen mit „den richtigen Köpfen“ verbinden können.
Themen
- Tech und Business Events
- Office Space
- Inkubator
- Vernetzung Corporate/StartUp
Kontakt
Merantix AG
Max-Urich Str. 3 | AI Campus
13355 Berlin
Nehmen Sie gerne über diese E-Mail Kontakt auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des AI Campus Berlin.