Wandel gestalten
E-Learning: Tücken & Tools von der Theorie in die Praxis
Bildung zwischen Selbstlern-Tools, Inklusivität und digitalen Kompetenzen (digital literacy)

Worum geht es hier?
Ausbilden, Anlernen, Einarbeiten, Weiterbilden – eigentlich lernen wir jeden Tag. Wie hilft uns dabei die Digitalisierung?
Vom Flipped Classroom für Aus- und Weiterbildung bis Selbstlerntools für Anlernprozesse – darum geht es in diesem Modul. Doch braucht es nicht nur technisches Know-How, sondern auch ein Verständnis der digitalen Lernkultur. Wie kann Lernen in der Umgebung des Internets, zwischen Algorithmen und Big Data, inklusiv, praxisbasiert und individuell gestaltet werden?
Was wir bieten
In vier Bausteinen gelangen Sie von der Theorie in die Praxis: Während Sie sich Wissen über die innovative Lehr-Lernkultur aneignen, erleben Sie die Möglichkeiten digitaler Selbstlerntools ganz praktisch. Danach bringen Sie Ihre eigenen Ziele ein und setzen Sie exemplarisch um. Der Kurs bietet Ihnen einen Experimentierraum für Ihre Lernangebote, die Sie im Rahmen des Kurses erstellen.
Generell ist jeder Baustein an Ihre Bedarfe anpassbar.
Für wen dieses Seminar gedacht ist: Weiterbildungsverantwortliche & Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen und alle, die Wissen und Kompetenzen digital vermitteln wollen
Voraussetzungen: PC/ Laptop, Maus, Internetzugang – und die Lust, auszuprobieren!
Unsere Lernangebote

E-Learning – die digitale Lernkultur und ihr Rahmen der Algorithmen & Big Data | Lernen mit Selbstlerntools
Dauer: Je ein Einführungs- & Reflexionsworkshop (ca. 1,5h) plus Selbstlernzeit (ca. 10h)
Welche Tücken birgt E-Learning?
Was zeichnet die digitale Lehr- und Lernkultur aus?
Wie sichere ich Vielfalt zwischen Algorithmen und Big Data?
Im ersten Schritt entdecken Sie die digitale Lehr- und Lernkultur. Sie erkunden ihre Werte und den Unterschied zu analogem Lernen sowie innovative Tools zur Informationsvermittlung. Freiwillige Exkurse bieten Ihnen Informationen zu didaktischem Basiswissen und Urheberrechtsfragen.
Im zweiten Schritt erfahren Sie, wie Algorithmen ein Risiko für Vielfalt in der Bildung darstellen können. Ganz im Sinne der digitalen Lernkultur produzieren und festigen Sie Ihr Wissen gemeinsam mit Ihrer Lerngemeinschaft durch Austausch und Diskussion.
Die Informationen sind in kleinen Lerneinheiten, sogenannten Learningnuggets, aufbereitet. Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie es Ihnen gerade passt und wann es Ihnen passt!
Zu Beginn und zum Ende dieses Bausteins treffen wir uns digital oder analog für ca. 1,5 Stunden – je nach Größe der Gruppe. Zwischenzeitlich ist die Kommunikation über das Lernmanagementsystem möglich oder bei Bedarf auch weitere Workshops.

Digitale Bildung inklusiv! Mit der richtigen Haltung | Lernen mit Selbstlerntools
Dauer: Je ein Einführungs- & Reflexionsworkshop (ca. 1,5h) plus Selbstlernzeit (ca. 10h)
Welche Barrieren birgt E-Learning?
Was sind Kriterien für gutes E-Learning für Menschen mit Behinderungen?
Wie gestalte ich Lernangebote barrierearm und diskriminierungsfrei?
Inklusivität betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen – noch viel mehr Menschen sind allzu häufig aus Versehen außen vor. Die Barrieren beginnen im Kopf, und zwar meist unbewusst und ungewollt. Wissen Sie, was Sie denken?
Die Reflexion darüber ist eine Art Frühwarnsystem für Barrieren aller Art. Entdecken Sie, wie Sie systematisch Stolperfallen und Fettnäpfchen vermeiden können, um eine möglichst vielfältige Zielgruppe an Ihrem Kurs teilhaben lassen zu können. In Kombination mit technischem Wissen erarbeiten Sie sich umfassende Fertigkeiten, einen Kurs inklusiv gestalten zu können.
Die Lerninhalte sind in kleinen Lerneinheiten, sogenannten Learningnuggets, aufbereitet. Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie es Ihnen gerade passt und wann es Ihnen passt!
Zu Beginn und zum Ende dieses Bausteins treffen wir uns digital oder analog für ca. 1,5 Stunden – je nach Größe der Gruppe. Zwischenzeitlich ist die Kommunikation über das Lernmanagementsystem möglich.

Selbstlerntools im Test: Experimentierraum Lerngruppe | Lehren lernen mit Selbstlerntools
Dauer: Je ein Einführungs- & Reflexionsworkshop (ca. 1,5h) plus Selbstlernzeit (nach Vereinbarung)
Welche Tools gibt es für einen gelungenen E-Learning-Kurs?
Wie erstelle ich Selbstlerntools?
Was sind H5P?
Von der Theorie in die Praxis: In dieser Lerneinheit testen Sie Selbstlerntools Ihrer Wahl und lassen Ihre Mitlernenden an Ihren Erkenntnissen teilhaben. So produzieren Sie gemeinsam ein Tool-Wiki, auf das Sie immer wieder zurückgreifen können.
Sie probieren sich durch verschiedene Tools, z.B. sogenannte H5P oder Erklärvideos, und stellen Ihre Ergebnisse und Erfahrungen der Lerngruppe vor. In einem gemeinsamen Wiki halten Sie Ihre Erkenntnisse fest.
Die Einführung in einzelne Tools geschieht bei Bedarf im regelmäßigen Abstand in kurzen Kaffeepausen von 15 Minuten oder durch Erklärvideos.
Zu Beginn und zum Ende dieses Bausteins treffen wir uns digital oder analog für ca. 1,5 Stunden – je nach Größe der Gruppe. Zwischenzeitlich ist die Kommunikation über das Lernmanagementsystem möglich.

Selbstlerntools in der Praxis: Gestalten Sie Ihr eigenes Lernmodul | Lehre mit Selbstlerntools
Dauer: Je ein Einführungs- & Reflexionsworkshop (ca. 1,5h) plus Selbstlernzeit (nach Vereinbarung)
Kommt mein digitales Lernmodul gut an?
Erreiche ich mit meinem digitalen Lernmodul meine Ziele?
Vom Test zur Anwendung: In dieser Lerneinheit bekommen Sie die Gelegenheit, ein eigenes Lernmodul zu gestalten und durch Ihre Mitlernenden testen zu lassen. Am Ende verlassen Sie den Kurs mit einem praxiserprobten eigenen Lernmodul!
Sie erstellen Selbstlerntools gemäß Ihres eigenen Modulkonzeptes. Die Lerngruppe unterstützt Sie durch Feedback.
Zu Beginn und zum Ende dieses Bausteins treffen wir uns digital oder analog für ca. 1,5 Stunden – je nach Größe der Gruppe. Zwischenzeitlich ist die Kommunikation über das Lernmanagementsystem möglich.