Beratung zu KI-Anwendungen
KMU-innovativ
Angebot
Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. Insbesondere junge Unternehmen ohne Erfahrung mit Forschungsförderung erhalten damit schneller die Möglichkeit, anspruchsvolle Forschungsprojekte zu verwirklichen.
Themen
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Unternehmensführung
- Forschung für die zivile Sicherheit
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- IT-Sicherheit und -Recht
- Neue Geschäftsmodelle
Kontakt
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger Jülich (PtJ)
Zimmerstraße 26–27
10969 Berlin
Lotsendienst für Unternehmen
08 00 26 23-0 09
Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.
Civic Innovation Platform
Angebot
Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform vor allem um eines: Gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wollt auch ihr KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen? Dann registriert euch und begebt euch auf die Suche nach Partner*innen für die Umsetzung eurer Idee. Auf dieser Plattform findet ihr Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten wollen, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird.
Themen
- Finanzielle Förderung
- Vernetzung
- Beratung
- KI
Kontakt
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
0800 808 11 20
(Mo-Fr 9-18 Uhr)
Mail an Civic-Innovation Platform
Webseite Civic Innovation Platform
Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.
Transferzentrum Internet of Things (IoT)
Angebot
Das IoT-Demonstrationszentrum bietet Nutzer*innen, Hersteller*innen und Interessierten die Möglichkeit, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennenzulernen, um schnell und umfassend in die Welt des IoT einzusteigen. Das IoT-Testzentrum führt Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen durch. Das IoT-Entwicklungslabor entwickelt kundenspezifische IoT-Lösungen.
Themen
Readiness Assessment, Strategieberatung für die öffentliche Verwaltung, Produktberatung für den Public Sector, Einführung von Massive IoT, Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics, Nutzung von immersiven Medien und Visual Analytics, IoT Schulungen
Kontakt
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Dr. rer. nat. Armin Wolf, Leiter Transferzentrum IoT
030 3463-7469
Kontaktformular des Leistungszentrums Digitale Vernetzung
Webseite Transferzentrum Internet of Things (IoT)
Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.
„VIADUCT“ Optische KI Erprobung – Ihre Produkte für eine kostenlose Potenzialanalyse
Angebot
Sie senden mindestens 10 Objekte ihrer Produkte ein und bekommen eine kostenfreie Potenzialanalyse, ob sich Ihre Produkte zur Qualitätskontrolle durch optische KI eignen.
Das Projektvorhaben „VIADUCT“ ist ein öffentliches Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Zur Umsetzung der Potenzialanalyse erstellen wir Bildmaterial Ihrer Produkte, die nach Projektabschluss in einen öffentlich zugänglichen Datensatz übergehen. Wünschen Sie keine Veröffentlichung der Bilder Ihrer Produkte, so ist eine Kooperation außerhalb des Projekts natürlich möglich. Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre eingereichten Produkte selbstverständlich zurück.
Was wir benötigen
- Objekte, die in Länge, Breite und Höhe gut ausgeprägt sind
- Mindestens 10 defektfreie Objekte pro Produkt
- Mindestens 10 Objekte mit produktionsbedingten Defekten pro Produkt
- Längste Ausprägung sollte mindesten 5 mm und maximal 500 mm groß sein
- Oberflächen dürfen nicht spiegelnd sein
Themen
KI-Potenzialanalyse, Machbarkeitsanalyse
Kontakt
Jan Lehr
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Tel. 030 / 39006-483
Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.
Mittelstand-Digital Zentrum Berlin
Angebot
Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin ist ein Beratungs- und Weiterbildungszentrum für Fragen rund um die Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Es fungiert als eine zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit und arbeitet branchenübergreifend.
Es bietet unter anderem:
Themen
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Unternehmensführung
- Weiterbildung/Qualifizierung
- Wissensmanagement
- IT-Sicherheit und -Recht
- Digitales Personalmanagement
- Neue Geschäftsmodelle
Kontakt
BVMW e.V.
Bundeszentrale
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
030 3327 5658 – 28
Mail an Mittelstand-Digital Zentrum Berlin
Webseite des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin
Steckbrief des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin
Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.
HWK Berlin: Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT/Digi-BIT)
Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) unterstützen Berliner Handwerksbetriebe bei Digitalisierungsthemen.
Angebot
- Digitalisierungs-Check und Anforderungsprofil
- Beratung zu digitalen Trends, Technologien u.v.m
- Grundlagen und für Fortgeschrittene
- Entwicklungspartnerschaften, Kooperationen und Netzwerke
- Entwicklung und Umsetzung von Innovationen
- Beratung zu Innovationsfinanzierung/Förderung
- Forschungs- und Entwicklungskooperationen
- Erfinderberatung und Technologierecherchen
- Technologietransfer
Sie unterstützt außerdem Handwerksunternehmen dabei, sich durch energieeffiziente und umweltgerechte Lösungen zukunftsgerecht aufzustellen.
- Förderung von Effizienzmöglichkeiten erkennen
- Versteckte Einsatzmöglichkeiten erkennen
- Beratung zu Themen rund um Energiewende und Umweltschutz
Flyer der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)
Themen
- IT-Sicherheit
- Digitales Büro und Geschäft
- Digitale Anwendungen und Werkzeuge (in der Werkstatt und auf der Baustelle)
- Ihr Onlineauftritt
- Digitale Geschäftsmodelle und -prozesse
- Digitale Daten erkennen, erfassen und nutzen
- Technische Infrastruktur
- Patente, Normen, Standards
- Technologieverwertung und -vermarktung
- Innovationspreise
- Anbieterwechsel realisieren
- Rechtssichere Unternehmensabläufe
- Entsorgungskosten einsparen
- Umweltgerechter Fuhrpark
- Förderung und Finanzierung
Kontakt
Handwerkskammer Berlin
Blücherstraße 68
10961 Berlin
030 259 03 444
Mail an HWK Berlin (BIT), Dr. Jost-Peter Kania
030 25903 392
Mail an HWK Berlin (BIT), Kerstin Wiktor
Webseite der HWK Berlin Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)
Steckbrief von den Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Berlin
Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.
AI Campus Berlin, Initiated by Merantix
Angebot
Unter den drei Schlagworten Verbinden, Ermöglichen und Wachsen bietet der AI Campus einen „Verbindungsraum/connection space“ mit Cafeteria, Sitzungsräumen, Rathaussaal und Makerspace, in dem Spitzenforscher*innen, innovative Start-ups und etablierte Unternehmen zum Austausch über KI zusammenkommen, Veranstaltungen durchzuführen und Ideen mit „den richtigen Köpfen“ verbinden können.
Themen
- Tech und Business Events
- Office Space
- Inkubator
- Vernetzung Corporate/StartUp
Kontakt
Merantix AG
Max-Urich Str. 3 | AI Campus
13355 Berlin
Nehmen Sie gerne über diese E-Mail Kontakt auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des AI Campus Berlin.
Digitalagentur Berlin
Angebot
Die Digitalagentur Berlin ist eine Koordinierungsstelle für Berliner Unternehmen zum Thema Digitalisierung.
- Beratung von Unternehmen zu Fördermöglichkeiten
- Hotline für IT Sicherheit
- Unterstützung bei der digitalen Transformation ihres Unternehmens
- Vernetzung, Transparenz und Austausch
Themen
- Unterstützungsleistungen bei der IT-Sicherheit
- Vermittlung von Beratung zur digitalen Transformation
- Aufzeigen von Fördermöglichkeiten für Unternehmen
- Veranstaltungen für Unternehmen
Kontakt
DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Lanolinfabrik, Kanalhaus – Aufgang A
Salzufer 15/16
10587 Berlin
Nicole Voigt, Geschäftsführerin
0172 6169122
Mail an DAB Digitalagentur Berlin
Webseite der Digitalagentur Berlin
Steckbrief von der Digitalagentur Berlin
Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.