Weiterbildung/Qualifizierung
Coopolis GmbH
Angebot:
Im Rahmen des ESF Plus-Bundesprogramms „KOMPASS (Kompakte Hilfe für Soloselbstständige)“ können Sie als Soloselbstständige oder Soloselbstständiger einen Zuschuss von bis zu 4.500 Euro für Weiterbildungen erhalten. Die Weiterbildung muss mindestens 20 Stunden umfassen und bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Sie können innerhalb von 12 Monaten 1 Qualifizierungsscheck erhalten.
Themen:
- Zuschüsse für Weiterbildungen
- Fortbildungsmaßnahmen für Soloselbständige
Kontakt:
Coopolis GmbH
Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung
Lenaustraße 12
12047 Berlin
www.coopolis.de
Lernreise zur Erstellung einer Betriebsvereinbarung zum KI-gestützten Lernen in Betrieben
Angebot
Diese Lernreise soll Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretung für relevante Themen und Fragestellungen zu einer Betriebsvereinbarung zum KI-gestützten Lernen sensibilisieren und informieren.
Link zum Angebot (öffnet externes Fenster).
Das Angebot wird auf der KI gestützten Lernplattform eDoer zur Verfügung gestellt. Dort werden kostenfrei OERs zur Verfügung gestellt. Nach dem Anlegen eines Nutzerprofils und hinterlegten Lernpräferenzen, werden bedarfsgerechte Inhalte vorgeschlagen, die anschließend bewertet werden können. Das persönliche Lerndashboard kann bisherige Lernfortschritte speichern und anzeigen.
Einen Überblick über das kostenfreie Angebot erhalten Sie unter diesem Link (öffnet externes Fenster).
Am Ende der Lernreise sollen Prozessverantwortliche im Betrieb folgende Lernziele erreichen können:
• Verstehen, welche gesetzlichen, betrieblichen und individuellen Rahmenbedingungen für das KI-gestützte Lernen relevant sind.
• Erwerb von Kenntnissen zu KI und Reflexion der Auswirkungen auf betriebliche Lernprozesse
• Verstehen, was „Open Educational Resources“ (OER) sind und wie diese im betrieblichen Lernkontext verwendet werden können

Themen
Die Lernreise besteht aus drei Kursen:
• Die Einführung bietet einen Überblick zur Thematik und Relevanz des Themas
Hier finden Sie den Link zum Angebot.
• Der Grundlagenkurs enthält Inhalte zu rechtlichen Aspekten (wie zum Beispiel relevante Gesetze und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats; Datenschutz), beschreibt wichtige Regelungspunkte für eine entsprechende Betriebsvereinbarung und skizziert mögliche Auswirkungen von KI-Technologie auf die Beschäftigten
Hier finden Sie den Link zum Angebot.
• Im darauffolgenden Kurs wird vermittelt, wie betriebliches Lernen und Kompetenzentwicklung organisiert und gestaltet werden kann
Hier finden Sie den Link zum Angebot sowie einen Flyer, der die Funktionalität der Lernplattform beschreibt.
Kontakt
Laura Schröer
Forschungsschwerpunkt Arbeit und Wandel
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Institut Arbeit und Technik
Munscheidstr. 14 | D-45886 Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209.17 07 – 170
INQA Coaching
Angebot
Mitarbeiter*innenorientiertes Beratungsprogramm für KMU. Unternehmen können Unterstützung zur Neugestaltung Ihrer beruflichen Zukunft in Anspruch nehmen.
Themen
- passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
- agile Methoden
- passgenaue und nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen
- Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.
Kontakt
Berliner INQA-Beratungsstellen
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.
Lorenzweg 5, 12099 Berlin
Wera Schulz-Naue
030 513019224
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Stresemannstraße 121, 10963 Berlin
Vivian Hamacher
030 417498643
Hier finden Sie die Website von INQA Coaching (Link öffnet externes Fenster).
Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Angebot
Gemeinsam mit Ihnen stellt der Arbeitgeber-Service auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Dienstleistungsangebote zusammen und berät Sie zu Fragen rund um das Thema Personal. Diese Beratungsleistungen werden angeboten. Zudem werden Ihnen geeignete Auszubildende oder Arbeitskräfte – entsprechend Ihren Anforderungen – vermittelt. Melden Sie Ihre freie Stelle. Auch bei der Einstellung oder Qualifizierung werden Sie finanziell unterstützt. Informieren Sie sich auf dieser Website über die verschiedenen Möglichkeiten. Nutzen Sie den eServices zum Beispiel zur Information oder Personalgewinnung – unabhängig von Ort und Zeit.
Ab der ersten Kontaktaufnahme steht Ihnen eine persönliche Ansprechpartnerin beziehungsweise ein persönlicher Ansprechpartner für Ihre Anliegen zur Verfügung. Auch eine Beratung per Video ist möglich. Kontaktieren Sie hierfür Ihre persönliche Ansprechpartnerin oder Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Themen
- Digitalisierung
- Individuelle Beratung
- Vermittlung nach Maß
- Finanzielle Unterstützung
- eService
Kontakt
persönlich in den 156 regionalen Agenturen für Arbeit
Tel. 0800 / 4 555520 (gebührenfrei)
Nutzen Sie dieses Kontaktformular für eine Beratung.
Auf der Webseite finden Sie zusätzliche Informationen.
Technologiestiftung
Angebot
Die Technologiestiftung unterstützt bei der Weiterentwicklung ausgewählter Technologiefelder Viele der Projekte sind Leuchttürme, die beispielhaft die Chancen der Digitalisierung zeigen und Berlin über die Stadtgrenzen hinaus profilieren. Mit Studien und Reports stellt sie sicher, dass neueste technologische Entwicklungen frühzeitig identifiziert und für den Transformationsprozess genutzt werden.
Themen
Künstliche Intelligenz
- Open Data
- Smart City
- Beratungs- und Qualifizierungsleistungen (z.B. Werkstatt im CityLAB)
Kontakt
Grunewaldstraße 61-62
10825 Berlin
Tel. 030 / 209 69 99-0
IHK Berlin: Anwendungsszenarien und Kompetenzaufbau für Künstliche Intelligenz
Angebot
13 Anwendungsszenarien für KI im Mittelstand, Online-Kurs zum Thema KI, KI-Trainingsprogramm mit einem Expertenteam
Themen
Kompetenzaufbau, Trainingsprogramm, Online-Kurs
Kontakt
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel. 030 / 31510-0 (Mo-Do 18-17 Uhr, Fr 8-16 Uhr)
Digitalisierungsbaukasten
Angebot
Für die erfolgreiche Digitalisierung und Vernetzung der Produktion bietet der Digitalisierungsbaukausten einen Einstieg für den Mittelstand. Durch die prototypische Implementierung im Unternehmen werden konkrete Optimierungs- und Nutzenpotenziale der digital integrierten Produktion ermittelt.
Der zielgerichtete Einsatz wird im Rahmen eines 3-Tages-Workshops angeboten. An drei Vor-Ort-Terminen wird die prototypische Digitalisierung eines unternehmensspezifischen Anwendungsfalls umgesetzt, um mit Hilfe von Analysetools konkrete Mehrwerte aufzuzeigen.
- Tag 1: Anforderungsworkshop
- Tag 2: Installationsworkshop
- Tag 3: Auswertungsworkshop
Themen
KI, Workshop, prototypische Implementierung, Sensorik, Daten
Kontakt
Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Leiter der Geschäftsstelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin
Tel. 030 / 31002-560
Digital Kompass
Angebot
Kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co.
Themen
- Soziale Netzwerke und digitale Kommunikation
- Digitale Alltagshilfe
- Mobilität
- Medien, Spiele und Lernen
- Gesundheit
- Digitales Leben in der Smart Green City
- Smart Home im Alter
Kontakt
Katharina Braun
BAGSO Service Gesellschaft
Hans-Böckler-Straße 3
53225 Bonn
Tel. 030 / 228 5552-5550
Transferzentrum Internet of Things (IoT)
Angebot
Das IoT-Demonstrationszentrum bietet Nutzer*innen, Hersteller*innen und Interessierten die Möglichkeit, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennenzulernen, um schnell und umfassend in die Welt des IoT einzusteigen. Das IoT-Testzentrum führt Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen durch. Das IoT-Entwicklungslabor entwickelt kundenspezifische IoT-Lösungen.
Themen
Readiness Assessment, Strategieberatung für die öffentliche Verwaltung, Produktberatung für den Public Sector, Einführung von Massive IoT, Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics, Nutzung von immersiven Medien und Visual Analytics, IoT Schulungen
Kontakt
Dr.-Ing. Florian Schreiner
(Leiter Transferzentrum IoT)
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Tel. 030 / 3463-7174
Über diese E-Mail können Sie Kontakt aufnehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite Transferzentrum Internet of Things (IoT).
Mittelstand-Digital Zentrum Berlin
Angebot
Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin ist ein Beratungs- und Weiterbildungszentrum für Fragen rund um die Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Es fungiert als eine zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit und arbeitet branchenübergreifend.
Es bietet unter anderem:
- Veranstaltungen (dieser Link öffnet ein externes Fenster)
- Workshops und Trainings (dieser Link öffnet ein externes Fenster)
- Digitalisierungsprojekte (dieser Link öffnet ein externes Fenster)
Themen
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Unternehmensführung
- Weiterbildung/Qualifizierung
- Wissensmanagement
- IT-Sicherheit und -Recht
- Digitales Personalmanagement
- Neue Geschäftsmodelle
Kontakt
BVMW e.V.
Bundeszentrale
Potsdamer Straße 7 | Potsdamer Platz
10785 Berlin
Tel. 030 / 3327 5658 – 28
Nehmen Sie bitte über diese E-Mail Kontakt auf.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Mittelstand-Digital Zentrum Berlin.
Berlin Partner Business Innovation Package
Angebot
Der Innovation Service von BerlinPartner unterstützt Sie bei der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten oder Prozessen – von der Projektdefinition über die Suche nach Partnern bis zur Finanzierung.
Themen
Innovations- und Kooperationspotenziale
- Markt- und Technikinformation
- Patentservice: Anleitung zur Entwicklung von Schutzrechtsstrategien
- Zugang zu Know-how aus den Berliner Wachstumsbranchen
- Methodik für Trendanalysen und Innovationsmanagement
- Ausgewählte Potenzialanalysen und Realisierungskonzepte
Kooperationspartner
- Identifizierung von Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie in Berlin
- Kontaktanbahnung über Kooperationsveranstaltungen, Matchmaking-Events und Online-Plattformen
- Zugang zu Inkubatoren & Acceleratoren in Berlin
- Kontakte zu europäischen Forschungsregionen (ERRIN) in Brüssel
- Zugang zu Forschungs-undEntwicklungs-infrastruktur
Innovationsförderung
- Information und Beratung zu Innovations-förderung für Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin (u.a. ProFIT, Transfer-/Coaching-BONUS, Innovationsassistent)
- Information und Beratung zu Innovations-und Schutzrechtsförderung des Bundes (u.a. ZIM, go-inno, WIPANO)
- Information und Beratung zu Förderprogrammen und Calls des Bundes sowie der EU für Innovation und Kooperation, inkl. Horizon Europe
- Antragwerkstätten zu neuen Calls und Förderprogrammen
Kontakt
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel. 030 / 46302-500
Nehmen Sie Kontakt über diese E-Mail auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Berlin Partner Business Innovation Package.
CYBERsicher. Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
CYBERsicher verfolgt das Ziel das Cybersicherheitsniveau des Deutschen Mittelstandes zu erhöhen. Hierzu werden kostenfreie Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote aus den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe zur Verfügung gestellt.
Die Angebote von CYBERsicher richten sich an KMU, StartUps, Handwerksbetrieb, sowie IT-Dienstleistungsunternehmen und das Partnernetzwerk der Transferstelle.
Angebot
CYBERsicher ist mit der verständlichen und praxistauglichen Aufarbeitung der verschiedenen Angebote und Themen für die genannten Zielgruppen befasst. Im Zentrum stehen hierbei: Informieren, Qualifizieren und Vernetzen mit Fokus auf die Bereiche Prävention, Detektion und Reaktion, unter der Betrachtung der Bausteine Mensch, Technik und Organisation.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Angebot (Link öffnet externes Fenster).
Themen
- Informieren:
- Newsletter, Blogbeiträge, WebImpulse, CYBERDialoge, CYBERsicher-Check, CyberRisiko-Check
- Qualifizieren:
- Workshops, Train-the-Trainer Angebote, Gamification-Ansätze & Selbstlernnuggets, mIT Sicherheit ausbilden
- Vernetzen:
- Runde Tische, eine jährlich stattfindende Fachkonferenz, ein starkes Partnernetzwerk & die CYBERsicher-Notfallhilfe
- Plattform:
- CYBERsicher vereint alle kostenfrei zur Verfügung stehenden Informationsveranstaltungen & Materialien zum Thema Cybersicherheit, um Doppelstrukturen bestmöglich zu vermeiden
Kontakt
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Projektpartner: Der Mittelstand. BVMW e.V.
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand.