Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Angebot

Durch den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Interessensgruppen in der Gesellschaft und der Wirtschaft sollen Themen – bspw. Datenschutz oder Künstliche Intelligenz – ausgetauscht, geprüft und reflektiert werden. Wissenschaftlich fundierte Argumente stehen so dem gesellschaftlichen Diskurs sowie politischen und unternehmerischen Entscheidungen unterstützend zur Verfügung.

Themen

Konzeptualisierung, Wissenstransfer, Erforschen neuer Denk- & Handlungsmodelle, Entwicklung von Konzepten für ein besseres Verständnis der digitalisierten Gesellschaft, Förderung unkonventioneller Forschungsansätze, Wissenstransfer (durch Blogs o.ä.)

Kontakt

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH
Französische Straße 9

10117 Berlin

Prof. Dr. Jeanette Hofmann oder Dr. Karina Preiß
Tel. 030 / 2007 6082

Um Kontakt aufzunehmen nutzen Sie bitte diese E-Mail / E-Mail.

Webseite des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Transferzentrum Internet of Things (IoT)

Angebot

Das IoT-Demonstrationszentrum bietet Nutzer*innen, Hersteller*innen und Interessierten die Möglichkeit, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennenzulernen, um schnell und umfassend in die Welt des IoT einzusteigen. Das IoT-Testzentrum führt Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen durch. Das IoT-Entwicklungslabor entwickelt kundenspezifische IoT-Lösungen.

Themen

Readiness Assessment, Strategieberatung für die öffentliche Verwaltung, Produktberatung für den Public Sector, Einführung von Massive IoT, Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics, Nutzung von immersiven Medien und Visual Analytics, IoT Schulungen

Kontakt

Dr.-Ing. Florian Schreiner

(Leiter Transferzentrum IoT)

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Kaiserin-Augusta-Allee 31

10589 Berlin

Tel. 030 / 3463-7174


Über diese E-Mail können Sie Kontakt aufnehmen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite Transferzentrum Internet of Things (IoT).

„VIADUCT“ Optische KI Erprobung – Ihre Produkte für eine kostenlose Potenzialanalyse

Angebot

Sie senden mindestens 10 Objekte ihrer Produkte ein und bekommen eine kostenfreie Potenzialanalyse, ob sich Ihre Produkte zur Qualitätskontrolle durch optische KI eignen.

 Das Projektvorhaben „VIADUCT“ ist ein öffentliches Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Zur Umsetzung der Potenzialanalyse erstellen wir Bildmaterial Ihrer Produkte, die nach Projektabschluss in einen öffentlich zugänglichen Datensatz übergehen. Wünschen Sie keine Veröffentlichung der Bilder Ihrer Produkte, so ist eine Kooperation außerhalb des Projekts natürlich möglich. Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre eingereichten Produkte selbstverständlich zurück.

Was wir benötigen

  1. Objekte, die in Länge, Breite und Höhe gut ausgeprägt sind
  2. Mindestens 10 defektfreie Objekte pro Produkt
  3. Mindestens 10 Objekte mit produktionsbedingten Defekten pro Produkt
  4. Längste Ausprägung sollte mindesten 5 mm und maximal 500 mm groß sein
  5. Oberflächen dürfen nicht spiegelnd sein

Themen

KI-Potenzialanalyse, Machbarkeitsanalyse

Kontakt

Jan Lehr

Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Pascalstraße 8-9

10587 Berlin

Tel. 030 / 39006-483

Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.

Kompetenzatlas Industrie 4.0

Angebot

Der Kompetenzatlas dient als Vermittlungsplattform für Unternehmen, um Anbieter*innen von Digitalisierungslösungen aus ausgewählten Technologiefeldern und Einsatzbereichen in Berlin zu finden.

Themen

Technologieanbieter & Einsatzbereiche

Kontakt

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Ludwig Erhard Haus

Fasanenstraße 85

10623 Berlin

David Hampel, Bereichsleiter – Industrielle Produktion

Tel. 030 / 46302-422

Nehmen Sie gerne über E-Mail Kontakt auf.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kompetenzatlas Industrie 4.0.

Open Data Abteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Angebot

Open Data – also Daten, die von jedem Menschen zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen – stehen im Fokus der Open Data-Beauftragten der Senatsverwaltung. Sie können dabei helfen, die Stadt besser zu verstehen, neue Dienste für Bürger*innen zu entwickeln und Geschäftsideen zu initiieren.

Themen

Datenbank mit offenen Daten für Maschinelles Lernen

Kontakt

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Martin-Luther-Straße 105

10825 Berlin

Sebastian Askar, Zentraler Open Data Verantwortlicher des Landes Berlin

Tel. 030 / 90138257

Um Kontakt aufzunehmen, schreiben Sie bitte an diese E-Mail / E-Mail Adressen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Open Data Abteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

RoboticLab am Studiengang Telematik der TU Wildau

Angebot

Eine an der TU Wildau genutzte Programmierplattform zur Robotik ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit den NAO Robotern und bietet die Basis für komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen mit dem Nibo2-Roboter fließen in die Durchführung weiterführender Veranstaltungen mit dem NAO-Roboter ein. Auch Abschlussarbeiten können humanoiden Robotik mit Hilfe des Roboters Bioloid thematisieren.

Themen

Technische Entwicklung, Lehrveranstaltungen für Studierende, humanoide Roboter, Chatbots

Kontakt

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Janett Mohnke

TH Wildau

Hochschulring 1

15745 Wildau

Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TU Wildau.

Smart Service Customization

Angebot

„Smart Service Customization“ verwertet Lebenszyklusdaten durch datengetriebene Geschäftsmodelle. Eigens entwickelte Methoden und Werkzeuge sollen kundenindividuelle Zuschnitte von Produkten und Dienstleistungen mittels sogenannter Smart Services erleichtern.

Themen

Umwandlung und Aufbereitung von Daten zu Smart Data, Integration der Daten auf einer Plattform, dem Ableiten höherwertiger Informationen, Entwicklung von Smart Services

Kontakt

Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Leiter und Sprecher der Geschäftsstelle

Tel: +49 30 31002-560

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Einsteinufer 37

10587 Berlin

Kontakt

Webseite

SmartCityUnit – zweite Staffel: „Berlin lebenswert smart“

Angebot

Die Smart City Strategie Berlin verfolgt seit 2015 einen politisch-strategischen Innovationsansatz, der die Zukunftsfähigkeit Berlins gemeinwohlorientiert ausbaut. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den Bürger*innen der Stadt vernetzt, um Projekte im Berliner Transformationsprozess umzusetzen. Als Teil des Modellprojekts „Berlin lebenswert smart“ erarbeitet die Stadt Berlin seit 2022 eine neue Smart City Strategie mit fünf konkreten Pilotprojekten.

Themen

Verbesserung der Datenerfassung, automatische Therapieanpassung auf Basis von relevanten Gesundheitsdaten, Beratung, Umsetzung der Smart City Strategie Berlins, Vernetzung von Akteuren aus versch. Handlungsfeldern: Smarte Verwaltung und Stadtgesellschaft, Smartes Wohnen, Smarte Wirtschaft, Smarte Mobilität, Smarte Infrastruktur, Öffentliche Sicherheit

Neue der Smart City Strategie „Berlin lebenswert smart“ mit Fokus auf: Smarte Stadtplätze, Data Governance & Datengetriebene Verwaltung, Smart Water – Modellierung und Governance, Daten in Alltag und Krise – Kiezbox 2.0

Kontakt

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

Tel. 030 / 46302-500

Nehmen Sie gerne über diese E-Mail Kontakt auf.

Über diesen externen Link gelangen Sie zur Webseite der SmartCityUnit.

SmartRehab

Angebot

Im Rahmen des Projekts SmartRehab werden neue Technologien zur Erfassung von Daten des Gesundheitsstatus entwickelt. Um diesen Prozess zu verbessern, wird SmartRehab die etablierte Telemedizin-Plattform MeineReha® erweitern und an kundenspezifische Anforderungen anpassen. Damit einher geht die Bündelung und die präzise Analyse verschiedener Sensordaten sowie die Messung von Vital-, Bewegungs- und Kognitionsdaten. Zusätzlich werden Algorithmen erarbeitet, die automatische Therapiesteuerung vornehmen, um den Rehabilitationsprozess zu vereinfachen. Begleitend dazu wird die Entwicklung intelligenter Bewegungshilfen und robotergestützter Assistenzsysteme vorangetrieben.

Themen

Verbesserung der Datenerfassung, automatische Therapieanpassung auf Basis von relevanten Gesundheitsdaten, Intelligente Bewegungshilfen, robotergestützte Assistenzsysteme, automatische Steuerung, Messung von Vital-Daten

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Einsteinufer 37

10587 Berlin

Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Leiter und Sprecher der Geschäftsstelle

Tel. 030 / 31002-560

Nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.

Weitere Informationen bietet die Webseite von SmartRehab.

Mittelstand-Digital Zentrum Berlin

Angebot

Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin ist ein Beratungs- und Weiterbildungszentrum für Fragen rund um die Digitalisierung aus der unternehmerischen Praxis. Es fungiert als eine  zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit und arbeitet branchenübergreifend.

Es bietet unter anderem:

Themen

  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Unternehmensführung
  • Weiterbildung/Qualifizierung
  • Wissensmanagement
  • IT-Sicherheit und -Recht
  • Digitales Personalmanagement
  • Neue Geschäftsmodelle

Kontakt

BVMW e.V.

Bundeszentrale

Potsdamer Straße 7 | Potsdamer Platz

10785 Berlin

Tel. 030 / 3327 5658 – 28

Nehmen Sie bitte über diese E-Mail Kontakt auf.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Mittelstand-Digital Zentrum Berlin.

Berlin Institute for Foundation of Learning Data (Bifold)

Angebot

Die Technische Universität betreibt mit dem „Berlin Institute for Foundation of Learning Data (Bifold)“ Grundlagenforschung in den Bereichen Big Data Management und maschinelles Lernen sowie deren Überschneidungen, um Menschen darin auszubilden und einen Wissensaustausch zu schaffen.

Themen

  • Wissenaustausch
  • Vernetzung mit Wissenschaft, Startups & Gesellschaft
  • Künstliche Intelligenz und Landnutzungswandel
  • autonome Fahrzeuge
  • Philosophie der Kognition oder Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Bifold-Kolloquien und -Workshops

Kontakt


Database Systems and Information Management Group (DIMA)
Faculty IV, TU Berlin
Office E-N 7
Einsteinufer 17
10587 Berlin

Prof. Dr. Volker Markl
Tel. 030 / 314 23555 

Nutzen Sie bitte diese E-Mail für eine Kontaktaufnahme.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Berlin Institute for Foundation of Learning Data (Bifold).

Dahlem Center for Machine Learning and Robotics

Vier Forschungsgruppen der Freien Universität Berlin haben das „Dahlem Center for Machine Learning and Robotics“ gegründet, um Algorithmen des maschinellen Lernens und Anwendungen intelligenter Systeme zu erforschen. Beteiligt sind die folgenden Forschungsgruppen: Intelligente Systeme und Robotik, Autonome Fahrzeuge, Künstliche und kollektive Intelligenz, Logik und automatische Beweise.

Themen

  • Technische Entwicklung
  • Veranstaltungen (f. Studierende)
  • Algorithmen des maschinellen Lernens und Anwendungen intelligenter Systeme
  • Intelligente Systeme und Robotik
  • autonome Autos, künstliche und kollektive Intelligenz
  • Logik und automatische Beweise

Kontakt

Arnimallee 7
Raum 019
14195 Berlin

Tel. 030 / 838 75102

Bitte nehmen Sie über diese E-Mail Kontakt auf.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Dahlem Center for Machine Learning and Robotics.

Kontakt & Termin

Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter Telefon +49 (30) 4174986-31.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Terminvereinbarung

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin – im Zukunftszentrum, im Betrieb oder telefonisch. So wie es für Sie praktisch ist.

Bitte schreiben Sie hierfür Ihr Anliegen in den Textkasten. Ergänzen Sie bitte auf welchem Weg Sie kontaktiert werden möchten und wann Sie telefonisch erreichbar sind.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!