Prüfungskatalog des Fraunhofer Instituts zum Testen der Verlässlichkeit & Transparenz von KI Technologien

Angebot

Der KI-Prüfkatalog des Fraunhofer IAIS gibt zum einen Unternehmen und Entwickler*innen eine Richtschnur an die Hand, um neue KI-Anwendungen systematisch vertrauenswürdig zu gestalten. Zum anderen leitet er Prüfer*innen dazu an, KI-Anwendungen strukturiert auf Vertrauenswürdigkeit zu untersuchen.

Themen

Um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen verlässlich und sicher agieren und transparent und zuverlässig mit Daten umgehen haben die EU-Kommission, die High Level Expert Group on AI (HLEG) und die Datenethikkommission der Bundesregierung Leitlinien für die Entwicklung von KI-Anwendungen geschaffen. Diese sind jedoch oftmals zu abstrakt und enthalten kaum konkrete Anforderungen an Unternehmen. Der KI-Prüfkatalog setzt hier an und bietet einen strukturierten Leitfaden mit anwendungsspezifischen Prüfkriterien.

Der KI-Prüfkatalog bietet Ihnen:

  • Einen Leitfaden zur strukturierten Identifikation KI-spezifischer Risiken in Hinblick auf die sechs Dimensionen der Vertrauenswürdigkeit: Fairness, Autonomie und Kontrolle, Transparenz, Verlässlichkeit, Sicherheit und Datenschutz.
  • Eine Anleitung, mit deren Hilfe spezifische Prüfkriterien für eine KI-Anwendung formuliert werden können.
  • Eine Anleitung zur strukturierten Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen entlang des Lebenszyklus einer KI-Anwendung, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und durch deren Umsetzung mögliche KI-Risiken abgeschwächt werden können.

Schlagwörter

  • KI-Leitfaden
  • KI Technologien prüfen und verbessern
  • Risikomanagement

Kontakt

Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and Information Systems IAIS
Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin

Telefon +49 2241 14-2260

Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme das Kontaktformular.

Umfassende Informationen und den Prüfungskatalog zum Download finden Sie auf der Website des Fraunhofer Instituts.

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Plattform Lernende Systeme

Angebot

Die Plattform Lernende Systeme bringt führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz zusammen. Sie bietet kostenlose KI Onlinekurse, sowie eine Übersicht and bundesweiten, landesweiten und EU-Förderprogrammen, die Mittelständler bei der Einführung und Umsetzung von KI-Projekten unterstützen.

Themen

Was können intelligente Algorithmen leisten? Wie kommen sie zu Ergebnissen? Mit welchen Unsicherheiten sind sie behaftet? Die Online-Tutorials der Plattform Lernende Systeme unterstützen dabei, ein grundlegendes oder auch vertieftes Verständnis zu Methoden und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz aufzubauen.

Schlagwörter

  • Online Kurse
  • Navigation von Förderprogrammen
  • Weiterbildung für KMU

Kontakt

c/o acatech

Georgenstraße 25

10117 Berlin

E-Mail Adresse: info@plattform-lernende-systeme.de

Umfassende Informationen zum Angebot finden Sie auf der Website Lernende Systeme.

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

KI Werkstatt: Gen KI-Sprechstunde für Unternehmen

Angebot

Die KI Werkstatt hat ein Vorgehensmodell zur Einführung generativer KI erstellt und unterstützt KMU bei der Identifikation, betriebswirtschaftlichen Bewertung, Auswahl einer technischen Lösung und Pilotierung industriespezifischer Use Cases generativer KI.

Haben Sie Fragen zur Einführung generativer KI in Ihrem Unternehmen?
Die KI-Werkstatt bietet Ihnen eine offene Sprechstunde an.

Wann: jeden Freitag, 13-14 Uhr

Wo: über diesen Zoom-Link

Wer: Prof. Dr. Stefan Wittenberg und Prof. Dr. Andre Beinrucker

Wenn Sie teilnehmen möchten, finden Sie hier den Link zur Anmeldung.

Themen

Das Vorgehensmodell besteht aus drei Phasen mit einzelnen Unterphasen:
1. Scoping: Identifikation von Use-Cases über eine Kombination aus Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz
mit anschließender Priorisierung von Use Cases auf Basis von Wirtschaftlichkeitsrechnungen

2. Piloting: Auswahl eines geeigneten Large-Language-Modells auf Basis der Anforderungen aus den Use-Cases (z-B. hinsichtlich Qualität der Antworten, Nachvollziehbarkeit, Datenschutz, Kosten, Latenz etc.) bis zur Realisierung einer Pilotanwendung

3. Scaling/ML Ops: agile Entwicklung und Integration/Deployment mit Aufbau Produktivinfrastruktur, Tests/Schulungen bis hin zum späteren Monitoring und Change Management

Schlagwörter

  • Generative KI
  • Informationsveranstaltung
  • Digitalisierung und Innovation

Kontakt

HTW Berlin

10313 Berlin

Telefon: 030 97003-200

Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte diese E-Mail: ki-werkstatt@htw-berlin.de.

Umfassende Informationen zum Angebot finden Sie auf der Website der KI Werkstatt.

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Lernreise zur Erstellung einer Betriebsvereinbarung zum KI-gestützten Lernen in Betrieben

Angebot

Diese Lernreise soll Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretung für relevante Themen und Fragestellungen zu einer Betriebsvereinbarung zum KI-gestützten Lernen sensibilisieren und informieren.

Angebot der Lernreise.

Das Angebot wird auf der KI gestützten Lernplattform eDoer zur Verfügung gestellt. Dort werden kostenfrei OERs (Open Educational Resources – freies Bildungsmaterial) angeboten. Nach dem Anlegen eines Nutzerprofils und hinterlegten Lernpräferenzen, werden bedarfsgerechte Inhalte vorgeschlagen, die anschließend bewertet werden können. Das persönliche Lerndashboard kann bisherige Lernfortschritte speichern und anzeigen.

Am Ende der Lernreise sollen Prozessverantwortliche im Betrieb folgende Lernziele erreichen können: 

• Verstehen, welche gesetzlichen, betrieblichen und individuellen Rahmenbedingungen für das KI-gestützte Lernen relevant sind. 

• Erwerb von Kenntnissen zu KI und Reflexion der Auswirkungen auf betriebliche Lernprozesse 

• Verstehen, was „Open Educational Resources“ (OER) sind und wie diese im betrieblichen Lernkontext verwendet werden können

Themen

 Die Lernreise besteht aus drei Kursen: 

 • Die Einführung bietet einen Überblick zur Thematik und Relevanz des Themas
Hier finden Sie den Einführungskurs der Lernreise.

• Der Grundlagenkurs enthält Inhalte zu rechtlichen Aspekten (wie zum Beispiel relevante Gesetze und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats; Datenschutz), beschreibt wichtige Regelungspunkte für eine entsprechende Betriebsvereinbarung und skizziert mögliche Auswirkungen von KI-Technologie auf die Beschäftigten
Hier finden Sie den Grundlagenkurs der Lernreise.

• Im darauffolgenden Kurs wird vermittelt, wie betriebliches Lernen und Kompetenzentwicklung organisiert und gestaltet werden kann
Hier finden Sie den weiterführenden Kurs zu betrieblichem Lernen und Kompetenzentwicklung der Lernreise sowie einen Flyer, der die Funktionalität der eDoer-Lernplattform beschreibt.

Kontakt

Laura Schröer

Forschungsschwerpunkt Arbeit und Wandel

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Institut Arbeit und Technik

Munscheidstr. 14 | D-45886 Gelsenkirchen

Telefon:     +49 (0) 209.17 07 – 170

Mail an Institut Arbeit und Technik

Weitere Informationen zur Lernreise

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Angebot

Ein Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Zuschüsse für Einzel- oder Kooperationsvorhaben

Themen

  • Gefördert werden Projekte von Unternehmen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und technische Dienstleistungen
  • Förderquote beträgt 25-60 Prozent
  • Zuschuss in Höhe von bis zu 17.000 EUR für die digitale Transformation.

Kontakt

FinMatch AG
Löffelstraße 4
70597 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 / 995 215 0
Telefax: +49 (0) 711 / 995 215 99

Mail an FinMatch AG

Hier finden Sie die Webseite des ZIM (Link öffnet externes Fenster).

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

HARMONIK

Angebot

Im transdisziplinären Forschungsverbund „Humanoide Robotik und Mensch-Technik-Interaktion (HARMONIK)“ arbeiten 15 Professor*innen aus fünf Fachbereichen Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften (I), Mathematik, Physik, Chemie (II), Informatik und Medien (VI), Elektrotechnik, Mechatronik, Optometrie (VII) und Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik (VIII) zusammen, um die „menschzentrierte, selbstbestimmte sowie zuverlässige und informationssichere Interaktion“ zwischen Mensch und humanoiden Roboter-Assistenzsystemen zu erforschen.

Themen

Soziales Metaverhalten (z.B. kontextsensitives Verhalten, soziale Wirkmechanismen), Körperliche Intelligenz (z.B. passive Funktionen, mechanische Robustheit), Technisches Eigenverhalten (z.B. Kollaboration, künstliche Intelligenz) und Schnittstellen-Verarbeitung (z.B. Sensorik/Aktorik, Stabilität), Industrie 4.0, Gesundheitswesen und Rehabilitation sowie der Kontext des häuslichen Lebens

Kontakt

Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Luxemburger Straße 10
13353 Berlin

Tel. 030 4504-0

E-Mail Kontakt

Webseite von HARMONIK

IHK Berlin: Anwendungsszenarien und Kompetenzaufbau für Künstliche Intelligenz

Angebot

13 Anwendungsszenarien für KI im Mittelstand, Online-Kurs zum Thema KI, KI-Trainingsprogramm mit einem Expertenteam

Themen

Kompetenzaufbau, Trainingsprogramm, Online-Kurs

Kontakt

Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

Tel. 030 / 31510-0 (Mo-Do 18-17 Uhr, Fr 8-16 Uhr)

E-Mail

Webseite

Intelligente Werkzeuge und Instrumente fürs Handwerk

Angebot

Für die Instandhaltung der Zukunft werden neue intelligente Werkzeuge und Instrumente zur Führung und Anleitung von Handwerker*innen entwickelt. Ziel ist die Steigerung der Prozessstabilität durch Vermeidung von falscher Bedienung in primär manuellen Montage- und Demontage-Prozessen, um einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Themen

Digitalisierung der Prozesse und Werkzeuge für die Instandhaltung, Reduktion von Montagefehlern, Verringerung der Montagezeiten, Geringerer Schulungsaufwand, Erhöhung der Produktqualität und -lebensdauer, Visuelle Navigation zur wirkstellennahen Reparatur und Instandhaltung, Datenbasierte Prozessführung und Steuerung, Erfassung und Speicherung von Montagedaten, Visuelle Unterstützung und digitales Feedback zur Überprüfung

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin

Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Leiter und Sprecher der Geschäftsstelle

Tel. 030 / 31002-560


Kontakt

Webseite

Civic Innovation Platform

Angebot

Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform vor allem um eines: Gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wollt auch ihr KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen?  Dann registriert euch und begebt euch auf die Suche nach Partner*innen für die Umsetzung eurer Idee. Auf dieser Plattform findet ihr Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten wollen, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird.

Themen

  • Finanzielle Förderung
  • Vernetzung
  • Beratung
  • KI

Kontakt

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft

Wilhelmstraße 49

10117 Berlin

CIP-Hotline: 0800 / 808 11 20 (Mo-Fr 9-18 Uhr)

E-Mail Kontakt

Webseite der Civic Innovation Platform

KI-Bundesverband

Angebot

Mit mehr als 350 KI-Unternehmen ist der KI Bundesverband das größte KI-Netzwerk Deutschlands. Es vernetzt einerseits KI- und Deep-Tech-Unternehmen mit Wirtschaft und Politik und setzt sich andererseits dafür ein, dass die Technologie im Sinne europäischer und demokratischer Werte Anwendung findet, aus gegenseitigen Erfahrungen gelernt wird und Europa digitale Souveränität erreicht.

Themen

Health, Industry 4.0 & Manufactoring, Retail, Mobility, Finance & Insurance, Data Enonomy, Data Privacy, Klima & Nachhaltigkeit, „Ethik, Aufklärung & gesell. Akzeptanz“, Öffentliche Verwaltung, Kultur, Medien & Marketing

Kontakt

KI Bundesverband e.V.
Im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

Tel. 030 30 340 488

E-Mail Kontakt

Webseite des KI-Bundesverband

Digitalisierungsbaukasten

Angebot

Für die erfolgreiche Digitalisierung und Vernetzung der Produktion bietet der Digitalisierungsbaukausten einen Einstieg für den Mittelstand. Durch die prototypische Implementierung im Unternehmen werden konkrete Optimierungs- und Nutzenpotenziale der digital integrierten Produktion ermittelt.

Der zielgerichtete Einsatz wird im Rahmen eines 3-Tages-Workshops angeboten. An drei Vor-Ort-Terminen wird die prototypische Digitalisierung eines unternehmensspezifischen Anwendungsfalls umgesetzt, um mit Hilfe von Analysetools konkrete Mehrwerte aufzuzeigen.

  • Tag 1: Anforderungsworkshop
  • Tag 2: Installationsworkshop
  • Tag 3: Auswertungsworkshop

Themen

KI, Workshop, prototypische Implementierung, Sensorik, Daten

Kontakt

Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Leiter der Geschäftsstelle

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin

Tel. 030 / 31002-560


Kontakt

Webseite

KI-Observatorium

Angebot

Mittels sogenannter Indikatoren beobachtet und analysiert das KI-Observatorium als Projekt der Denkfabrik, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz auf unser Zusammenleben und unsere Arbeitswelt hat. Im Erklärvideo (Link unten) wird genau darauf eingegangen, was diese KI-Indikatoren sind und wie sie uns dabei helfen, die mit KI verbundenen Effekte besser zu verstehen.

Themen

  • Wissenschaftliches Projekt / Aufklärung
  • Informieren zu KI & Gesellschaft auf wissenschaftlicher Ebene anhand KI-Observator

Kontakt

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin


E-Mail

Webseite

Kontakt & Termin

Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter Telefon +49 (30) 4174986-31.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Terminvereinbarung

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin – im Zukunftszentrum, im Betrieb oder telefonisch. So wie es für Sie praktisch ist.

Bitte schreiben Sie hierfür Ihr Anliegen in den Textkasten. Ergänzen Sie bitte auf welchem Weg Sie kontaktiert werden möchten und wann Sie telefonisch erreichbar sind.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!