Künstliche Intelligenz
Lernreise zur Erstellung einer Betriebsvereinbarung zum KI-gestützten Lernen in Betrieben
Angebot
Diese Lernreise soll Mitglieder der betrieblichen Interessenvertretung für relevante Themen und Fragestellungen zu einer Betriebsvereinbarung zum KI-gestützten Lernen sensibilisieren und informieren.
Das Angebot wird auf der KI gestützten Lernplattform eDoer zur Verfügung gestellt. Dort werden kostenfrei OERs zur Verfügung gestellt. Nach dem Anlegen eines Nutzerprofils und hinterlegten Lernpräferenzen, werden bedarfsgerechte Inhalte vorgeschlagen, die anschließend bewertet werden können. Das persönliche Lerndashboard kann bisherige Lernfortschritte speichern und anzeigen.
Einen Überblick über das kostenfreie Angebot erhalten Sie unter diesem Link.
Am Ende der Lernreise sollen Prozessverantwortliche im Betrieb folgende Lernziele erreichen können:
• Verstehen, welche gesetzlichen, betrieblichen und individuellen Rahmenbedingungen für das KI-gestützte Lernen relevant sind.
• Erwerb von Kenntnissen zu KI und Reflexion der Auswirkungen auf betriebliche Lernprozesse
• Verstehen, was „Open Educational Resources“ (OER) sind und wie diese im betrieblichen Lernkontext verwendet werden können
Themen
Die Lernreise besteht aus drei Kursen:
• Die Einführung bietet einen Überblick zur Thematik und Relevanz des Themas
Link zum Angebot
• Der Grundlagenkurs enthält Inhalte zu rechtlichen Aspekten (wie zum Beispiel relevante Gesetze und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats; Datenschutz), beschreibt wichtige Regelungspunkte für eine entsprechende Betriebsvereinbarung und skizziert mögliche Auswirkungen von KI-Technologie auf die Beschäftigten
Link zum Angebot
• Im darauffolgenden Kurs wird vermittelt, wie betriebliches Lernen und Kompetenzentwicklung organisiert und gestaltet werden kann
Link zum Angebot
Einen Flyer, der die Funktionalität der Lernplattform beschreib, können Sie unter diesem Link herunterladen.
Kontakt
Laura Schröer
Forschungsschwerpunkt Arbeit und Wandel
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Institut Arbeit und Technik
Munscheidstr. 14 | D-45886 Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209.17 07 – 170
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Angebot
Ein Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Zuschüsse für Einzel- oder Kooperationsvorhaben
Themen
- Gefördert werden Projekte von Unternehmen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und technische Dienstleistungen
- Förderquote beträgt 25-60 Prozent
- Zuschuss in Höhe von bis zu 17.000 EUR für die digitale Transformation.
Kontakt
FinMatch AG
Löffelstraße 4
70597 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 / 995 215 0
Telefax: +49 (0) 711 / 995 215 99
HARMONIK
Angebot
Im transdisziplinären Forschungsverbund „Humanoide Robotik und Mensch-Technik-Interaktion (HARMONIK)“ arbeiten 15 Professor*innen aus fünf Fachbereichen Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften (I), Mathematik, Physik, Chemie (II), Informatik und Medien (VI), Elektrotechnik, Mechatronik, Optometrie (VII) und Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik (VIII) zusammen, um die „menschzentrierte, selbstbestimmte sowie zuverlässige und informationssichere Interaktion“ zwischen Mensch und humanoiden Roboter-Assistenzsystemen zu erforschen.
Themen
Soziales Metaverhalten (z.B. kontextsensitives Verhalten, soziale Wirkmechanismen), Körperliche Intelligenz (z.B. passive Funktionen, mechanische Robustheit), Technisches Eigenverhalten (z.B. Kollaboration, künstliche Intelligenz) und Schnittstellen-Verarbeitung (z.B. Sensorik/Aktorik, Stabilität), Industrie 4.0, Gesundheitswesen und Rehabilitation sowie der Kontext des häuslichen Lebens
Kontakt
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Luxemburger Straße 10
13353 Berlin
Tel. 030 4504-0
IHK Berlin: Anwendungsszenarien und Kompetenzaufbau für Künstliche Intelligenz
Angebot
13 Anwendungsszenarien für KI im Mittelstand, Online-Kurs zum Thema KI, KI-Trainingsprogramm mit einem Expertenteam
Themen
Kompetenzaufbau, Trainingsprogramm, Online-Kurs
Kontakt
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel. 030 / 31510-0 (Mo-Do 18-17 Uhr, Fr 8-16 Uhr)
Intelligente Werkzeuge und Instrumente fürs Handwerk
Angebot
Für die Instandhaltung der Zukunft werden neue intelligente Werkzeuge und Instrumente zur Führung und Anleitung von Handwerker*innen entwickelt. Ziel ist die Steigerung der Prozessstabilität durch Vermeidung von falscher Bedienung in primär manuellen Montage- und Demontage-Prozessen, um einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Themen
Digitalisierung der Prozesse und Werkzeuge für die Instandhaltung, Reduktion von Montagefehlern, Verringerung der Montagezeiten, Geringerer Schulungsaufwand, Erhöhung der Produktqualität und -lebensdauer, Visuelle Navigation zur wirkstellennahen Reparatur und Instandhaltung, Datenbasierte Prozessführung und Steuerung, Erfassung und Speicherung von Montagedaten, Visuelle Unterstützung und digitales Feedback zur Überprüfung
Kontakt
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin
Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Leiter und Sprecher der Geschäftsstelle
Tel. 030 / 31002-560
Civic Innovation Platform
Angebot
Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform vor allem um eines: Gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wollt auch ihr KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen? Dann registriert euch und begebt euch auf die Suche nach Partner*innen für die Umsetzung eurer Idee. Auf dieser Plattform findet ihr Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten wollen, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird.
Themen
- Finanzielle Förderung
- Vernetzung
- Beratung
- KI
Kontakt
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
CIP-Hotline: 0800 / 808 11 20 (Mo-Fr 9-18 Uhr)
KI-Bundesverband
Angebot
Mit mehr als 350 KI-Unternehmen ist der KI Bundesverband das größte KI-Netzwerk Deutschlands. Es vernetzt einerseits KI- und Deep-Tech-Unternehmen mit Wirtschaft und Politik und setzt sich andererseits dafür ein, dass die Technologie im Sinne europäischer und demokratischer Werte Anwendung findet, aus gegenseitigen Erfahrungen gelernt wird und Europa digitale Souveränität erreicht.
Themen
Health, Industry 4.0 & Manufactoring, Retail, Mobility, Finance & Insurance, Data Enonomy, Data Privacy, Klima & Nachhaltigkeit, „Ethik, Aufklärung & gesell. Akzeptanz“, Öffentliche Verwaltung, Kultur, Medien & Marketing
Kontakt
KI Bundesverband e.V.
Im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel. 030 30 340 488
Digitalisierungsbaukasten
Angebot
Für die erfolgreiche Digitalisierung und Vernetzung der Produktion bietet der Digitalisierungsbaukausten einen Einstieg für den Mittelstand. Durch die prototypische Implementierung im Unternehmen werden konkrete Optimierungs- und Nutzenpotenziale der digital integrierten Produktion ermittelt.
Der zielgerichtete Einsatz wird im Rahmen eines 3-Tages-Workshops angeboten. An drei Vor-Ort-Terminen wird die prototypische Digitalisierung eines unternehmensspezifischen Anwendungsfalls umgesetzt, um mit Hilfe von Analysetools konkrete Mehrwerte aufzuzeigen.
- Tag 1: Anforderungsworkshop
- Tag 2: Installationsworkshop
- Tag 3: Auswertungsworkshop
Themen
KI, Workshop, prototypische Implementierung, Sensorik, Daten
Kontakt
Dr.-Ing. Ralf Schäfer, Leiter der Geschäftsstelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin
Tel. 030 / 31002-560
KI-Observatorium
Angebot
Mittels sogenannter Indikatoren beobachtet und analysiert das KI-Observatorium als Projekt der Denkfabrik, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz auf unser Zusammenleben und unsere Arbeitswelt hat. Im Erklärvideo (Link unten) wird genau darauf eingegangen, was diese KI-Indikatoren sind und wie sie uns dabei helfen, die mit KI verbundenen Effekte besser zu verstehen.
Themen
- Wissenschaftliches Projekt / Aufklärung
- Informieren zu KI & Gesellschaft auf wissenschaftlicher Ebene anhand KI-Observator
Kontakt
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Angebot
Durch den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Interessensgruppen in der Gesellschaft und der Wirtschaft sollen Themen – bspw. Datenschutz oder Künstliche Intelligenz – ausgetauscht, geprüft und reflektiert werden. Wissenschaftlich fundierte Argumente stehen so dem gesellschaftlichen Diskurs sowie politischen und unternehmerischen Entscheidungen unterstützend zur Verfügung.
Themen
Konzeptualisierung, Wissenstransfer, Erforschen neuer Denk- & Handlungsmodelle, Entwicklung von Konzepten für ein besseres Verständnis der digitalisierten Gesellschaft, Förderung unkonventioneller Forschungsansätze, Wissenstransfer (durch Blogs o.ä.)
Kontakt
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gGmbH
Französische Straße 9
10117 Berlin
Prof. Dr. Jeanette Hofmann oder Dr. Karina Preiß
Tel. 030 / 2007 6082
Transferzentrum Internet of Things (IoT)
Angebot
Das IoT-Demonstrationszentrum bietet Nutzer*innen, Hersteller*innen und Interessierten die Möglichkeit, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennenzulernen, um schnell und umfassend in die Welt des IoT einzusteigen. Das IoT-Testzentrum führt Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen durch. Das IoT-Entwicklungslabor entwickelt kundenspezifische IoT-Lösungen.
Themen
Readiness Assessment, Strategieberatung für die öffentliche Verwaltung, Produktberatung für den Public Sector, Einführung von Massive IoT, Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Data Analytics, Nutzung von immersiven Medien und Visual Analytics, IoT Schulungen
Kontakt
Dr.-Ing. Florian Schreiner
(Leiter Transferzentrum IoT)
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Tel. 030 / 3463-7174
„VIADUCT“ Optische KI Erprobung – Ihre Produkte für eine kostenlose Potenzialanalyse
Angebot
Sie senden mindestens 10 Objekte ihrer Produkte ein und bekommen eine kostenfreie Potenzialanalyse, ob sich Ihre Produkte zur Qualitätskontrolle durch optische KI eignen.
Das Projektvorhaben „VIADUCT“ ist ein öffentliches Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Zur Umsetzung der Potenzialanalyse erstellen wir Bildmaterial Ihrer Produkte, die nach Projektabschluss in einen öffentlich zugänglichen Datensatz übergehen. Wünschen Sie keine Veröffentlichung der Bilder Ihrer Produkte, so ist eine Kooperation außerhalb des Projekts natürlich möglich. Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre eingereichten Produkte selbstverständlich zurück.
Was wir benötigen
- Objekte, die in Länge, Breite und Höhe gut ausgeprägt sind
- Mindestens 10 defektfreie Objekte pro Produkt
- Mindestens 10 Objekte mit produktionsbedingten Defekten pro Produkt
- Längste Ausprägung sollte mindesten 5 mm und maximal 500 mm groß sein
- Oberflächen dürfen nicht spiegelnd sein
Themen
KI-Potenzialanalyse, Machbarkeitsanalyse
Kontakt
Jan Lehr
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Pascalstraße 8-9
10587 Berlin
Tel. 030 / 39006-483