Was hat der Digital Clean Up Day mit Zeitarbeit zu tun?

Aktionstage wie der Digital Clean Up Day sind für die Personaldienstleistungsbranche ein spannendes Thema, weil das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bereits heute größere Unternehmen dazu verpflichtet, ihr nachhaltiges Engagement nachzuweisen. Dabei erstreckt sich das Nachweisen nicht nur auf die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen, sondern auch auf dessen Zulieferer, zu denen auch Personaldienstleistungsunternehmen gehören.

Auf den Punkt gebracht bedeutet das: Ein Unternehmen, dass einen Corporate Social Responsibility Bericht (CSR-Bericht) erstellt, wird auf lange Sicht Personaldienstleistungsunternehmen bevorzugen, die nachhaltig agieren, weil deren Beauftragung sich positiv in den Kennzahlen des eigenen Reports niederschlagen. Mit Aktionstagen wie dem Clean Up Day, kann dieses Engagement klar und deutlich nach außen gezeigt werden und so zum Halten von Bestandskunden und zur Neukundengewinnung beitragen.

Die gesetzlichen Entwicklungen deuten darauf hin, dass kaum ein Unternehmen sich nicht mehr um das Thema Nachhaltigkeit kümmern kann. Das Thema heute schon aufzugreifen ist eine Investition in die Zukunft und verschafft den entscheidenden Vorsprung, den es für die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens braucht. Als Teil einer Lieferkette von großen Kunden kann es beispielsweise für Personaldienstleister überlebenswichtig sein, CSR-Aktivitäten zu veröffentlichen. Denn berichtspflichtige Kundenunternehmen verlangen häufig auch von ihren Dienstleistern einen entsprechenden Nachweis.

Es gibt viele Personaldienstleister, für die CSR zum Alltag gehört, auch wenn sie noch gar nicht berichtspflichtig sind. Gerade eine Dienstleistung, die den Menschen als Kernthema hat, bietet viele Anknüpfungspunkte. Personaldienstleister, die ihre unternehmerische Verantwortung belegen können und kommunizieren, werden von Bewerbenden und Kunden besser und positiver wahrgenommen. Wichtig ist, dass ein klarer Bezug zur eigenen Geschäftstätigkeit hergestellt wird. Ob Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit oder Energieeffizienz – die individuellen Schwerpunkte können dabei sehr individuell sein.

Wie kommt das Zukunftszentrum Berlin nach Bremen?

Das INNOLAB25 zeigt, dass Branchenverbände wie der GVP ihren Mitgliedern eine wichtige Wissensquelle bieten. In einer Zeit, in der sich Wissen so rasant vermehrt, wie aktuell können Verbände ihren Mitgliedern als Wissenskuratoren dienen und so helfen unter der Flut an Informationen jene zu identifizieren, die für diese relevant sind.

Wenn auch Sie noch einen Speaker oder eine Speakerin für die nächste Veranstaltung Ihres Berliner Verbandes oder Vereins benötigen, können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen, damit wir gemeinsam herausfinden können, ob unsere Teammitglieder bald auch bei Ihnen auf der Bühne stehen werden.

    Der Beitrag stammt von Anna Gabai und Maria Steinberg

      Kontakt & Termin

      Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter Telefon +49 (30) 4174986-31.

      Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

      Terminvereinbarung

      Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin – im Zukunftszentrum, im Betrieb oder telefonisch. So wie es für Sie praktisch ist.

      Bitte schreiben Sie hierfür Ihr Anliegen in den Textkasten. Ergänzen Sie bitte auf welchem Weg Sie kontaktiert werden möchten und wann Sie telefonisch erreichbar sind.

      Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!