Angebot

Der KI-Prüfkatalog des Fraunhofer IAIS gibt zum einen Unternehmen und Entwickler*innen eine Richtschnur an die Hand, um neue KI-Anwendungen systematisch vertrauenswürdig zu gestalten. Zum anderen leitet er Prüfer*innen dazu an, KI-Anwendungen strukturiert auf Vertrauenswürdigkeit zu untersuchen.

Themen

Um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen verlässlich und sicher agieren und transparent und zuverlässig mit Daten umgehen haben die EU-Kommission, die High Level Expert Group on AI (HLEG) und die Datenethikkommission der Bundesregierung Leitlinien für die Entwicklung von KI-Anwendungen geschaffen. Diese sind jedoch oftmals zu abstrakt und enthalten kaum konkrete Anforderungen an Unternehmen. Der KI-Prüfkatalog setzt hier an und bietet einen strukturierten Leitfaden mit anwendungsspezifischen Prüfkriterien.

Der KI-Prüfkatalog bietet Ihnen:

  • Einen Leitfaden zur strukturierten Identifikation KI-spezifischer Risiken in Hinblick auf die sechs Dimensionen der Vertrauenswürdigkeit: Fairness, Autonomie und Kontrolle, Transparenz, Verlässlichkeit, Sicherheit und Datenschutz.
  • Eine Anleitung, mit deren Hilfe spezifische Prüfkriterien für eine KI-Anwendung formuliert werden können.
  • Eine Anleitung zur strukturierten Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen entlang des Lebenszyklus einer KI-Anwendung, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und durch deren Umsetzung mögliche KI-Risiken abgeschwächt werden können.

Schlagwörter

  • KI-Leitfaden
  • KI Technologien prüfen und verbessern
  • Risikomanagement

Kontakt

Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and Information Systems IAIS
Schloss Birlinghoven
53757 Sankt Augustin

Telefon +49 2241 14-2260

Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme das Kontaktformular.

Umfassende Informationen und den Prüfungskatalog zum Download finden Sie auf der Website des Fraunhofer Instituts.

Anmerkung: Die Links öffnen sich in einem externen Fenster.

Kontakt & Termin

Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter Telefon +49 (30) 4174986-31.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Terminvereinbarung

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin – im Zukunftszentrum, im Betrieb oder telefonisch. So wie es für Sie praktisch ist.

Bitte schreiben Sie hierfür Ihr Anliegen in den Textkasten. Ergänzen Sie bitte auf welchem Weg Sie kontaktiert werden möchten und wann Sie telefonisch erreichbar sind.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!