Leichte Sprache

Zukunfts·zentrum Berlin
Informationen in Leichter Sprache

In diesem Text verwenden wir einen Stern: *

Zum Beispiel: die Mitarbeiter*in.

Damit meinen wir alle Geschlechter.

Wir verwenden im Text den Medio·punkt.

Der Medio·punkt trennt lange Wörter.

Lange Wörter lassen sich dann besser lesen.

So heißt der ganze Name vom Zukunfts·zentrum Berlin:

Zukunfts·zentrum Berlin – digitale Arbeits·welten gestalten.

Es gibt immer mehr Digitalisierung.

Also mehr Angebote im Internet oder mit einer App.

Auch in einer Firma passiert immer mehr digital.

Dazu gibt es noch Künstliche Intelligenz.

Die Abkürzung dafür ist KI.

Das ist ein besonders schlaues Computer·programm.

Mit KI haben die Mitarbeiter*innen mehr Zeit für andere Dinge.

Für manche Firmen ist die neue Technik schwierig.

Das Zukunfts·zentrum Berlin hilft diesen Firmen.

Das gibt es beim Zukunfts·zentrum:

• Information und Beratung

• Kurse und Schulungen

• eine Internet·seite mit vielen Informationen für Firmen.

Das Angebot ist kosten·los.

Jede Firma in Berlin kann sich Hilfe holen.

Dann werden die Firmen moderner.

Zum Beispiel mit Technik für die Arbeit zu Hause.

Oder mit mehr Barriere·freiheit.

Zum Beispiel: mit einem Schreib·tisch für

Rollstuhl·fahrer.

So arbeitet das Team vom

Zukunfts·zentrum:

Erst gibt es ein Treffen mit allen aus der Firma.

Und mit den Leuten vom Betriebs·rat.

Das sind die Menschen im Betrieb,

die sich für die Mitarbeiter*innen einsetzen.

Sie alle überlegen gemeinsam:

Wie kann unsere Firma moderner werden?

Ein Beispiel:
Eine Firma möchte schneller Rechnungen schreiben.

Aber die Firma weiß nicht, wie

das mit einer elektronischen Rechnung geht.

Das Wort dafür ist eRechnung.

Eine eRechnung ist digital und ohne Papier.

Der Kunde bekommt die eRechnung mit einer E-Mail.

Die Berater*innen vom Zukunfts·zentrum kommen in die Firma

Sie erklären den Mitarbeiter*innen:

So funktioniert das mit der eRechnung.

Dann entscheidet die Firma,

wo sie eine Schulung machen wollen.

Dann kennen sich alle mit der eRechnung aus.

Infos zur Internet·seite

Links oben ist dieses Logo:

Wenn Sie auf das Logo klicken,

kommen Sie immer zur Start·seite

zurück.

Logo des Zukunftzentrum Berlin.

Oben rechts gibt es die Suche.

Hier können Sie ein Wort eingeben.

Dann sucht die Seite, wo etwas zu diesem Wort steht.

Rechts neben der Suche ist die Leichte Sprache.

Daneben finden Sie die Infos in Gebärden·sprache.

Daneben geht es zu den Sozialen Medien.

Sie finden uns auf:

• Instagram,

• Facebook und

• LinkedIn.

Ganz rechts ist dieses Logo:

Wenn Sie auf das Logo klicken,

kommen Sie zur Internet·seite für alle

Zukunfts·zentren.

In der 2. Zeile gibt es diese Punkte:

1. Angebot : Hier steht, was das Zukunfts·zentrum macht

2. Aktuelles: Hier gibt es Infos über Veranstaltungen

3. Kontakt: Hier steht, wo man uns findet. Und wann Sie anrufen können.

4. Über uns: Hier gibt es Infos zu uns und zum Team.

Ganz rechts am Rand steht Kontakt & Termin.

Hier können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Oder unter der Telefon·nummer anrufen.

Kurs·themen:
Ganz unten links finden Sie die gleichen Infos wie oben.

Und die Themen von Kursen.

Diese Kurse gibt es:

Die Kurse sind in schwerer Sprache.

Ganz unten steht:

1. Sitemap: Das ist ein Inhalts·verzeichnis.

2. Impressum: Hier steht, wer die Internet·seite gemacht hat.

3. Daten·schutz: Hier gibt es Infos zum Daten·schutz.

4. Bild·nachweise: Hier steht, wer welches Bild gemacht hat.

5. Erklärung zur Barriere·freiheit: Hier steht, wie blinde Menschen die Internet·seite lesen können.

Oder wo es Informationen in Leichter Sprache gibt.

Infos über das Zukunfts·zentrum Berlin
Das Zukunfts·zentrum Berlin

ist ein gemeinsames Projekt von:

• Forschungs·institut Betriebliche Bildung,

• Fortbildungs·akademie der Wirtschaft

und

• Arbeiten und Leben Berlin-Brandenburg.

In der Mitte sitzen sechs Menschen am Tisch. Sie reden zusammen. Rundherum sind Bilder von anderen Menschen. Alle Bilder sind mit Linien verbunden. Das ist ein Netzwerk. Die Menschen im Netzwerk gehören zusammen.

Das Geld für das Programm Zukunfts·zentren kommt:
1. von der Europäischen Union

Die Abkürzung dafür ist: EU. In der EU sind fast alle Länder von Europa dabei.

2. vom Bundes·ministerium für Arbeit und Soziales

Das Bundes·ministerium arbeitet für ganz Deutschland.

3. von der Senats·verwaltung für Arbeit in Berlin.

Darum ist das Angebot

vom Zukunfts·zentrum Berlin kostenlos.

Mehrere Geldscheine. Ein Schein ist 50 Euro wert, andere sind 20 Euro wert.

Kontakt
Haben Sie noch eine Frage?

Sie können einen Brief schreiben.

Das ist die Adresse in Berlin-Kreuzberg:

Eine Frau lächelt. Neben ihr ist eine Sprechblase mit einem Fragezeichen. Das heißt: Sie fragt etwas.

Oder rufen Sie an.

Das ist die Telefon·nummer:

030 – 41 74 98 6 – 31

Sie können Montag bis Freitag

von 10 bis 14 Uhr anrufen.

Eine Frau telefoniert. Sie hält ein rotes Telefon. In der anderen Hand hat sie ein Blatt Papier

Oder schreiben Sie eine E-Mail.

Das ist die E-Mail-Adresse:

info@zukunftszentrum-berlin.de

Ein Computer-Bildschirm. Darauf sieht man einen Brief und ein @-Zeichen. Das bedeutet: E-Mail.

Impressum:
Im Impressum steht, wer den Text gemacht hat.

Ingeborg Naundorf hat den Text

in Leichter Sprache geschrieben.

Internet‧seite:

www.gute-leichte-sprache.de

Eine Hand schreibt mit einem grünen Stift auf ein Blatt Papier. Auf dem Papier sind viele schwarze Striche.

Das Prüf·büro controlletti hat den Text geprüft.

Diese Prüfer haben mitgemacht:

– Andreas Mundzinger

– Christine Schuster

– Cindy Knoke

– Fabian Korthals

– Frank Lenz

– Gabi Mahn

– Janine Gaebel

– Michael Millarch

– Roman Wischnewski

– Tobias Glaumann

Ein aufgeschlagenes Buch. Darauf liegen eine Brille und ein Stift. Auf dem Buch ist ein Zeichen für Leichte Sprache. Unten steht: Controlletti prüft Texte in Leichter Sprache.

Teltower Diakonische Werk·stätten

Internet·seite:
www.diakonissenhaus.de

Auf einem Blatt steht: Prüfen ist wichtig. Oben sieht man: Schwierige Sprache ist kompliziert. In der Mitte: Manche Menschen brauchen Leichte Sprache. Unten: Alle Texte sollen geprüft werden. Eine Hand markiert Wörter mit einem gelben Stift.

Beide sind vom Verein Netz·werk Leichte Sprache.

Deshalb hat der Text das rote Prüf·siegel bekommen.

Logo vom Netzwerk Leichte Sprache. Darauf steht: Netzwerk Leichte Sprache. Daneben ist ein Zeichen für Leichte Sprache.

Die Zeichnungen sind von Stefan Albers

© Lebens·hilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

Kontakt & Termin

Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter Telefon +49 (30) 4174986-31.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Terminvereinbarung

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin – im Zukunftszentrum, im Betrieb oder telefonisch. So wie es für Sie praktisch ist.

Bitte schreiben Sie hierfür Ihr Anliegen in den Textkasten. Ergänzen Sie bitte auf welchem Weg Sie kontaktiert werden möchten und wann Sie telefonisch erreichbar sind.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!