Von Barrieren zu Möglichkeiten: Inklusions-Erzählungen im digitalen Wandel
Impulsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch zu Inklusion, Digitalisierung und KI
- Wie können Digitalisierung und KI dazu beitragen, eine inklusivere Arbeitswelt zu gestalten?
- Welche digitalen Lösungen werden bereits aktiv genutzt und welche Herausforderungen gibt es dabei?
Das Zukunftszentrum Berlin lädt zu einer Impulsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch ein, wo Menschen ihre Perspektiven, Herausforderungen und Geschichten aus der Arbeitswelt teilen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen erkunden, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dazu beitragen können, eine inklusivere Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu schaffen.
Die kostenfreie Präsenz-Veranstaltung richtet sich an Berliner Unternehmen sowie Menschen mit und ohne Behinderungen und chronischen Erkrankungen.
Agenda
13.30 Uhr – Begrüßung, Vorstellung der Tagesordnung und Kennenlernen
- Impuls zum Projekt „Bit the Spectrum“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Präsentation des Prototyps einer VR-Brille für eine virtuelle Lernumgebung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Beginn des Erfahrungsdialogs zur Frage „Wie kann die Digitalisierung und KI bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen unterstützen?“
Hier stehen die persönlichen Perspektiven, Herausforderungen und Geschichten aus der Arbeitswelt im Mittelpunkt. Mit dabei sind u.a.:
Stefanie Trzecinski, Geschäftsführerin, KOPF, HAND + FUSS gGmbH
Arthur Hackenthal, Projektmitarbeiter bei AInfach und Verainfacher, KOPF, HAND + FUSS gGmbH
Dr. Stefan Friese, Projektleiter von AInfach und Verainfacher, KOPF, HAND + FUSS gGmbH
Björn M. Kammler, Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gGmbH / Zukunftszentrum Berlin
Pause & Ausprobieren der VR-Brillen des Projekts „Bit the Spectrum“
- Fortführung des Erfahrungsdialogs
- Abschluss sowie Rundgang im TUECHTIG zum Kennenlernen des inklusiven Arbeits- und Veranstaltungsortes
16.00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Hinweis: Die Agenda wird fortlaufend aktualisiert.
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Was? Impulsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch zur Frage „Wie kann die Digitalisierung und KI bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen bzw. mit chronischen Erkrankungen unterstützen?“
Wann? Mittwoch, 07. Mai 2025 von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo? TUECHTIG Oudenarder Straße 16, Haus D06, 13347 Berlin
Ansprechperson: Frau Julia Proft | proft@berlin.arbeitundleben.de | 030 5130192 – 42
Hinweise zur Barrierefreiheit
- Ebenerdige, barrierefreie Räume für uneingeschränkten Zugang
- barrierefreie Toilette
- Der TEUCHTIG „KonFAIRenztisch“ mit drei verschiedenen Höhen ermöglicht Rollstuhlfahrenden eine angenehme Sitzposition – so können alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten
- Farbig abgesetzte Türrahmen helfen sehbeeinträchtigten Personen bei der Orientierung
- Für eine bessere Kommunikation stehen eine mobile Ringschleife und ein Roger Pen für Schwerhörige bereit
Wenn Sie noch weiteren Unterstützungsbedarf haben, dann sprechen Sie uns gerne an.