11Dez.2025
  • 11.12.2025 - 09:00-12:00 Uhr - in Präsenz bei Berlin Partner Fasanenstraße 85, 10623 Berlin

ESG meets AI – Strategie-Brunch für Unternehmen

ESG allein ist schon komplex. Dann auch noch in Kombination mit AI, also Künstlicher Intelligenz? Ziemlich ambitioniert. Doch genau hier schlummert riesiges Potenzial für Ihr Unternehmen.

Was haben wir also vor?

ESG beschreibt die zentralen Handlungsfelder zukunftsfähiger Unternehmensführung: Environment, Social & Governance. In jedem dieser Felder eröffnet Künstliche Intelligenz neue Hebel: Wer Innovationen gezielt nutzt und zugleich den strategischen Blick über das operative Tagesgeschäft hinaus bewahrt, gewinnt.

Mit unserem innovativen Veranstaltungsformat schauen wir auf diese Hebel und schlagen die Brücke zwischen ESG und der wichtigsten Technologie der Stunde. Dafür haben wir ein hochkarätiges Expert*innenteam zusammengetrommelt und ein ungewöhnliches Workshopkonzept entwickelt.

Gemeinsam mit unseren organisationsübergreifenden Tandems werden Sie den Handlungsfeldern von ESG an den Kragen gehen und sich der Frage stellen: Wie lässt sich echte Zukunftsfähigkeit in Zeiten des Wandels entwickeln?  

Folgende parallele Workshops haben wir für Sie vorbereitet. Sie wählen Ihren Favoriten vor Ort.

Digitale Lösungen für Energieeffizienz und Klimaschutz

Handlungsfeld Umwelt

In diesem Workshop bekommen Sie Impulse zur Optimierung Ihres Energieverbrauchs und bekommen einen Blick für die entscheidenden Daten, die Sie dafür benötigen. Anhand inspirierender Beispiele aus der Praxis zeigen wir, wie andere Unternehmen erfolgreich digitale Lösungen implementieren, um ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Ihre individuellen Fragen zu klären und konkrete Bedarfe für eine zukunftsfähige Transformation zu identifizieren.

Ihre Referent*innen:

Linda Spieckermann (Zukunftszentrum Berlin) ist Expertin für die Digitalisierung von Onboardingprozessen und Kulturentwicklung.

Sebastian Abel leitet die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)

Reden ist Silber, Prompten ist Gold: KI, Sprache und Kultur im Unternehmen

Handlungsfeld Soziales

In diesem Workshop erfahren Sie, was einfache Sprache ist, wie Sie KI für die Kommunikation in Ihrem Unternehmen einsetzen können und wie diese Technologie in vielfältigen, internationalen und inklusiven Teams hilfreich sein kann.

Ihre Referentinnen:

Anna Gabai ist Beraterin im Zukunftszentrum Berlin mit den Schwerpunkten Digitalisierung und migrantische Ökonomie.

Lisa Pachurka ist Managerin im Talent Service von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Sicherheit geben und Spielräume eröffnen: Betriebsvereinbarungen zum Einsatz von KI schaffen beides

Handlungsfeld Unternhmensführung

Vereinbarungen geben Sicherheit: Sie definieren Grenzen und Freiräume, auch im Hinblick auf den Einsatz von KI. Wir diskutieren relevante Dimensionen einer KI-Vereinbarung und sprechen darüber wie solche Maßnahmen zu mehr Resilienz und Innovation im Unternehmen führen.

Ihre Referentinnen:

Amelie Piepenbring ist Beraterin im Zukunftszentrum Berlin mit den Schwerpunkten Psychologie und Technologie.

Dr. Diana Woelki ist Nachhaltigkeitsmanagerin bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.

Green Prompting & Governance: KI verantwortungsvoll gestalten

Handlungsfeld Unternehmensführung & Soziales

In diesem Workshop sprechen wir über die Vorteile partizipativ entwickelter Guidelines für die verantwortungsvolle und sichere Nutzung von KI und erproben mithilfe einiger Hacks wie wir Sprachmodelle effizienter und ressourcenschonender einsetzen.

Ihre Referentinnen:

Francesca Hermani ist Beraterin im Zukunftszentrum Berlin mit den Schwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit und Implementierung von Künstlicher Intelligenz.

Anke Obendiek (PhD) leitet das Projekt „Code of Conduct – Demokratische KI für die Zivilgesellschaft“ bei D64.

Das Programm wird abgerundet durch einen Impuls von Genica Schäfgen von Ecosia sowie Zeit zum Netzwerken. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Für wen?

Geschäftsführer:innen, Strategie- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, HR- und Operations-Leads, Innovations- und Digital-Teams – kurz: alle, die Entscheidungen treffen (und sie belastbar begründen müssen).

Hinweis in eigener Sache: Dies ist keine Einführungsveranstaltung – die Workshops leben von Ihrer aktiven Mitarbeit und setzen ein gewisses Vorwissen voraus.

Wir bitten darum, dass Anbieter von Beratungsdienstleitungen die Teilnahme vorab mit uns absprechen. Bitte kontaktieren Sie dazu Francesca Hermani per Mail unter francesca.hermani@f-bb.de.

Von wem?

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung vom Zukunftszentrum Berlin und dem Roundtable Nachhaltigkeit.

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt

nawi.berlin

Nachhaltige Wirtschaft in Berlin – IHK Berlin

Termin im Kalender eintragen

Zurück zur Liste

Aktuelle Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Kontakt & Termin

Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter Telefon +49 (30) 4174986-31.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Terminvereinbarung

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin – im Zukunftszentrum, im Betrieb oder telefonisch. So wie es für Sie praktisch ist.

Bitte schreiben Sie hierfür Ihr Anliegen in den Textkasten. Ergänzen Sie bitte auf welchem Weg Sie kontaktiert werden möchten und wann Sie telefonisch erreichbar sind.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!